Kommentar AfD in Baden-Württemberg: Wenn der Jude schuld sein soll
Ein jüdischer Wissenschaftler soll für die AfD den Sündenbock bei einer unbequemen Entscheidung spielen – eine dummdreiste Idee.
D ie AfD befindet sich nicht nur in einer Radikalisierungsphase, sie scheut dabei auch vor keinem noch so blöden Vorschlag zurück. Der dummdreisteste kommt von Fraktionschef Jörg Meuthen aus Baden-Württemberg: Ein Jude soll in der dreiköpfigen Kommission sitzen, die über den Antisemitismusgehalt der Schriften ihres Abgeordneten Wolfgang Gedeon befindet. Von deren Urteil hängt ab, ob Gedeon Fraktionsmitglied bleiben darf.
Ein weiteres Komissionsmitglied darf Gedeon selbst benennen, sodass die Einschätzung des jüdischen Vertreters ausschlaggebend sein wird. Wohlwollend kann man dies als Versuch von Gedeons Gegner Meuthen betrachten, die jüdische Perspektive in die innerparteiliche Debatte einzubeziehen.
Aber Anhänger Gedeons werden das anders sehen, wenn der Abgeordnete fliegt: Der Jude ist dann schuld – und bestätigt das paranoide Weltbild der erfundenen „Protokolle der Weisen von Zion“, nach dem das Weltjudentum hinter allem steckt. Gedeon hält die Echtheit der „Protokolle“ für wahrscheinlich. Nun, so werden Antisemiten glauben, dürfen Juden schon entscheiden, ob ein AfDler Mitglied seiner Fraktion bleiben darf.
Jörg Meuthen, dessen Rücktrittsandrohung als Fraktionschef für den Fall des Nichtausschlusses Gedeons nichts bewirkt hat, sucht also nach einem jüdischen Wissenschaftler, der ihm den Posten rettet – und selbst gerne den Sündenbock abgibt. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Und darauf kommt nur, wer skrupel- oder ahnungslos ist.
Bei Meuthen ist es der zweite Ausfall innerhalb kurzer Zeit: Auf dem AfD-Bundesparteitag hatte er vom „rot-grün verseuchten“ und „versifften“ Deutschland gesprochen – und damit wie die Nazis seine politischen Gegner mit Metaphern von Schmutz und ansteckenden Krankheiten belegt.
Meuthen sollte zurücktreten. Ein jüdischer Wissenschaftler für seine ominöse Kommission wird sich ohnehin kaum finden lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe