Kommentar Absturz der türkischen Lira: Das Problem sind Trump und Erdoğan
Egomanen auf Konfrontationskurs: Der Zwist zwischen Washington und Ankara hat das Zeug, die taumelnde Globalisierung weiter zu schwächen.
B eim Streit zwischen den Nato-Ländern USA und Türkei geht es auf den ersten Blick um relativ wenig: Die USA wollen, dass ein evangelikaler US-Pastor aus dem türkischen Hausarrest entlassen wird. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan fordert indes, dass die USA seinen Intimfeind, den dort lebenden türkischen Prediger Fethullah Gülen ausliefern. Angeblich soll Gülen für den Putschversuch von 2016 verantwortlich sein.
Tatsächlich hat der transatlantische Zwist das Zeug, die bereits taumelnde Globalisierung weiter entscheidend zu schwächen: Die Türkei, einst wegen zweistelliger Wachstumsraten als „anatolischer Tiger“ gefeiert, rauscht gerade in eine schwere Wirtschaftskrise – das schädigt ihre Nachbarn, darunter die EU, sowie andere Schwellenländer.
Die Aktienindizes Südafrikas und Brasiliens gehen bereits in die Knie, weil gerade deutlich wird, welche Nachteile ein Konflikt mit den USA haben kann. Richtig schlimm ist es für die türkische Bevölkerung: Da die Lira seit Jahresbeginn etwa zwei Drittel ihres Werts zu Dollar und Euro verloren hat, sind viele Importgüter plötzlich unerschwinglich.
Noch fataler: Wenn die Lira weiter abwertet, kann der türkische Staat seine Auslandsschulden eventuell nicht mehr bedienen. Dass es so kommt, ist nicht ausgeschlossen: Das Hauptproblem sind die zwei egomanen Staatschefs. Beide sind nicht gerade konfliktscheu, Diplomatie und Weltpolitik sind für beide nicht prioritär. So hat US-Präsident Donald Trump die Türkei zielgenau gedemütigt, als er am Freitag die Verdoppelung der Strafzölle auf türkischen Stahl ankündigte – dabei taumelte die Lira da bereits.
Die Krise ist für Erdoğan gefährlich
Die Eskalation des Krachs mit den USA kommt Erdoğan sogar gelegen. Er stilisiert die Türkei bereits als Ziel eines „Wirtschaftskriegs“, gar als Opfer der „amerikanisch-zionistischen Zinslobby“ – und droht damit, sich verstärkt Russland zuzuwenden. Wie zufällig kommt am Montag Außenminister Sergei Lawrow zu Besuch nach Ankara.
Mit dem ganzen Wir-gegen-die-großen-USA-Tamtam lenkt Erdogan allerdings nur verzweifelt von den Versäumnissen der eigenen Wirtschaftspolitik ab. Sie hat das Einkommen seiner Landsleute zwar seit dem Beginn der Nuller Jahre verdreifacht.
Zuletzt hat Erdoğan die „Märkte“ mit Nepotismus und dem Primat seiner Innenpolitik allerdings misstrauisch gemacht: Mit der Einsetzung seines Schwiegersohns als Finanzminister, dem Abzug von Wirtschaftsexperten aus der Regierung, aber vor allem mit seiner Einflussnahme auf die türkische Zentralbank hat er eigene politische Interessen über ökonomische gestellt.
Deshalb ist die Krise auch gefährlich für Erdoğan: Wenn die Panik im Land zunimmt, bedeutet das eine Erosion seiner Macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen