Kommentar Abhöraffäre um Merkel: Geheimdienstaffäre beendet? Putzig
Die Affäre um das Kanzlerinnen-Handy bringt nicht nur die US-Regierung in Erklärungsnot. Angela Merkel und ihre Innenpolitiker-Riege stehen blamiert da.
D ie Kanzlerin ist also empört. Der US-Geheimdienst NSA soll sich an ihr Mobiltelefon herangewanzt haben: Ja, geht's noch, lieber Herr Obama? Der Ärger klingt erstmal verständlich, das Smartphone zählt schließlich zu Angela Merkels wichtigsten Regierungswerkzeugen.
Allerdings müsste sich ihr Unbill ehrlicherweise nicht nur gegen den Verbündeten jenseits des Atlantiks richten. Die CDU-Chefin selbst hat – eifrig unterstützt von den Innenpolitikern der Union – in den vergangenen Monaten alles getan, um die schwelende globale Abhöraffäre abzumoderieren und die Bevölkerung einzulullen. Wer als Oppositionspolitiker darauf hinwies, dass es nach wie vor mehr offene als beantwortete Fragen im NSA-Skandal gebe, wurde von den Unionsvertretern als Hysteriker hingestellt. Ja, der Vorwurf lautete gar: Die Opposition schlachte dieses Thema auf unlautere Weise zu Wahlkampfzwecken aus.
Merkels Geheimdienstkoordinator Ronald Pofalla (CDU) erklärte die Affäre offiziell im Namen des Kanzleramts für beendet. Weitere Sitzungen des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur Geheimdienstaffäre wurden für überflüssig erklärt. Und nun? Kramen die Herrschaften hektisch die monatealten Fragenkataloge an die Freunde in Washington heraus und merken, dass sich noch einige weiße Stellen darin finden. Putzig.
In Deutschland gibt es eine Behörde, zu deren gesetzlich geregelten Arbeitsauftrag explitzt die Spionageabwehr zählt: Es handelt sich um das Bundesamt für Verfassungsschutz. Der Verfassungsschutz wiederum fällt in den Zuständigkeitsbereich von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich. Der CSU-Minister selbst gehörte zu den vehementesten Kleinrednern des NSA-Skandals.
Das nun durch Spiegel-Journalisten ans Licht beförderte Handygate wirft Fragen auf, die den noch geschäftsführend im Amt befindlichen Minister einmal mehr schlecht aussehen lassen: Wussten die deutschen Behörden womöglich längst um die mutmaßliche Abschöpfung des Kanzlerinnen-Handys - und hielten die brisanten Informationen im Bundestagswahlkampf lieber unter Verschluss? Falls nicht: Brauchten sie wirklich eine Medienanfrage, um entsprechende Überprüfungen einzuleiten? Reichten die Spähattacken auf EU-Institutionen als Alarmsignale nicht aus?
Ihr sei nicht bekannt, dass sie abgehört worden sei, versicherte die Kanzlerin im Juli ziemlich lapidar auf die Frage nach der Sicherheit ihrer persönlichen Telekommunikation. Ein aus heutiger Sicht bemerkenswerter Satz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung