Kolumne Wutbürger: Frau ohne Namen
Eine Mutti hat außerhalb des Kinderzimmers nichts zu melden. Was sagt dieser Titel dann über unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel?
A ls ich Anfang der Neunzigerjahre mit meinem Kleinkind in den Osten Berlins zog, wurde ich zur Frau ohne Namen. In der Kita war ich wie alle anderen Frauen nur noch die Mutti. Und Muttis stellen keine kritischen Fragen zum pädagogischen Konzept. Das ist nicht vorgesehen. Ich tat es dennoch. Eine Erzieherin zischte mir zu: „Vielleicht sollte die Mutti ihr Kind in eine Vitrine stellen und dort abstauben.“ Kamen wir zu spät, hieß es, dass die Mutti einfach mal früher aufstehen müsse.
Es gab natürlich auch Vatis. Weil die im Kita-Kosmos aber kaum auftauchten, konnten sie auch nicht so viel falsch machen. Eine Mutti, so musste ich erfahren, hat außerhalb des Kinderzimmers nichts zu melden. Ihre Aufgaben beschränken sich darauf, Schulbrote zu schmieren und Elternabende zu besuchen.
Gerade deshalb bin ich mehr als erstaunt, mit welcher Penetranz diese Bezeichnung für die Bundeskanzlerin verwendet wird. Wer damit angefangen hat, ist mir egal. Aber es muss vor allem für männliche Politiker und Journalisten ein großes Bedürfnis sein, Angela Merkel Mutti zu nennen.

Ihr Vater wird alt, sein Leben entgleitet ihm. Die Tochter fühlt sich verantwortlich und will helfen. Aber was, wenn er das nicht annimmt? Die Geschichte eines Erziehungsversuchs lesen Sie in der taz.am wochenende vom 4./5. Januar 2014 . Außerdem: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika werden die Welt im 21. Jahrhundert prägen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller erzählen auf fünf Seiten von ihren Ländern. Und: Bernd das Brot packt aus. Deutschlands depressivste Fernsehfigur im Gespräch. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Ganz offensichtlich braucht auch noch der kleinste Schreiberling oder Hinterbänkler diesen Begriff, um sich davon zu erholen, dass eine Frau Kanzlerin ist. Damit auch wirklich allen klar wird, wer die Eier in der Hose hat, werden Person und Amt verniedlicht. Ist doch alles Kindergarten! Und überhaupt: Das kann doch nur ein peinliches Versehen sein, dass die Merkel was zu sagen hat.
Leider wurde diese beinharte Machtpolitikerin kürzlich zum dritten Mal Kanzlerin. Das hindert Journalisten aber nicht daran, weiterhin diese bescheuerte Zuschreibung zu verwenden. Dass es sich dabei um eine totale Fehlinterpretation ihrer tatsächlichen Rolle handelt, scheint unwichtig. Im Zweifelsfall ist das natürlich nur ironisch gemeint. Für die völlig Verzweifelten hier ein Vorschlag für die nächste Merkel-Überschrift: Wir sind Mutti.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links