Kolumne Wirtschaftsweisen: Endlich zwischen den Gittern denken
Es wird immer offenkundiger, dass der Ost-Berliner Tierpark schrittweise abgewickelt wird – natürlich zugunsten des Westberliner „Schauzoos“.

Heutzutage ist das Wildtier ein Kulturgut, auf welches die gesamte Menschheit einen legitimen Anspruch hat“, schreibt der Züricher Zoodirektor Heini Hediger in seiner Begründung einer „Zoobiologie“, die quasi „zwischen den Gittern“ denkt, welche Zootier und -besucher trennen. Dabei geht es darum, für die inhaftierten Tiere ihre freie Lebensweise annähernd nachzubilden und sie den Menschen nahezubringen. Die meisten Zoos müssen sich deswegen ständig modernisieren, vergrößern und ihre Arten reduzieren, viele müssen überdies aus dem Zentrum an den Stadtrand ziehen.
Der 33 Hektar kleine Westberliner Zoologische Garten ist zu alt und zu eng, mit schönen Tierhäusern im maurischen und in anderen exotischen Stilen, die jedoch nur für die Besucher gedacht sind, nicht für die Tiere. Der Volkstierpark in Friedrichsfelde ist dagegen moderner, die Tierhäuser sind schlichter, aber zum einen halfen Tausende Ostberliner mit Spaten und Hacke beim Aufbau, und zum anderen spendeten alle möglichen Schülergruppen und Betriebe Tiere, die Stasi etwa Stachelschweine. Mit seinen 160 Hektar war er lange Zeit der größte Tierpark der Welt.
Mit der Wende 1989/90 wurde erst ihrem Gründer, dem Tierparkdirektor Heinrich Dathe, Knall auf Fall wegen Regierungsnähe gekündigt, dann überführte man die Menschenaffen in den Westzoo. Als auch noch die „Schlangenfarm“ in den Westen sollte, kam es zu heftigen Protesten, sodass der Plan fallen gelassen wurde. Zunächst hatte die Aktiengesellschaft Zoo, die dem Finanzsenat untergeordnet ist, den beim Magistrat für Kultur angesiedelten Tierpark in eine GmbH umwandeln lassen. Diese wurde dann aufgelöst!
Später gründete Exbürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) eine Stiftung für beide „Hauptstadtzoos“, denen ein Direktor vorstand. Im Osten gab es stattdessen eine „Gemeinschaft der Förderer des Tierparks“, die, so sieht es auf der Internetseite der Stiftung aus, ebenfalls von ihr geschluckt werden soll. Die Anbindung beider Zoos an den Finanzsenat tut dem Tierpark nicht gut: Im Aufsichtsrat sitzen Manager und Finanzbeamte. Sie können gut mit Zahlen umgehen, aber rechnen ist nicht denken!
Dem Tierpark wurden die Löwen weggenommen, angeblich um ihr Gehege zu vergrößern, Ähnliches geschah mit den Fischen, aber passiert ist bisher noch nichts. Im Gegenteil, man versuchte einen Teil des Grundstücks zu verkaufen, immer mehr Käfige, Volieren und Gehege stehen leer, und den Tierparkführer will der neue Direktor der „Hauptstadtzoos“ nicht wieder auflegen, obwohl er veraltet ist. Dafür ließ er zwei sündhaft teure Kinderspielplätze errichten. „Der neue Direktor,“ so heißt es in der Fördergemeinschaft, „das ist unser größtes Unglück.“
All diese demotivierenden Entwicklungen verdichten sich zu dem Eindruck, dass der Tierpark schleichend abgewickelt wird. Als Begleitmusik tönen die den Westberliner Bauluden und Bankern sich andienenden Springer-Blätter regelmäßig, wenn der Tierpark nicht mehr Besucher anlocke, drohe ihm die Schließung.
Zahlende Besucher sind das Wichtigste bei den heutigen Zoos, aber alle bisherigen Westberliner Pläne für die „Hauptstadtzoos“ laufen darauf hinaus, sie bloß für den Amüsierpöbel attraktiv zu machen. Der Tierpark muss dringend dem Kultursenat angeschlossen werden, bevor das eintritt, was sein letzter Direktor, Heinrich Dathe, bereits kurz vor seinem Tod 1991 befürchtete: dass die Westberliner Kamarilla ihren „Schauzoo“ auf Kosten des Tierparks aufmöbelt und diesen zu einem bloßen „Hirschgarten“ runterrechnet.
Gemäß allen zoobiologischen Erfahrungen und tierschützerischen Überlegungen müssten jedoch eigentlich die Tiere des Westberliner Stadtmittezoos in den Stadtrandtierpark umziehen, so wie es in New York (das sechs Zoos hat) und in vielen anderen Städten vernünftigerweise geschieht. Analog zur Volksbühnenbewegung braucht es dazu eine Tierparkbewegung – als „Orientierungskonzept“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?