Kolumne Wichtig: Homolobby für Weltherrschaft
Andreas Gabalier fühlt sich als Hetero diskriminiert, die Homolobby hat noch nicht reagiert. Ach, egal. Es gibt neue Penisbilder von Justin Bieber.
S chwul: Andreas Gabalier fühlt sich diskriminiert, weil er als Mann noch auf Frauen steht.
Schwuler: Wer?
Schwul: Na dieser österreichische Volks-Rock-’n’-Roller mit den kurzen Lederhosen.
Schwuler: Wer? Ich kenn den nicht. Sag mal ein Lied. Aber kurze Lederhosen finde ich gut.
Schwul: Du kennst auch kein Lied von One Direction. Das ist dieser junge Typ, der ganz süß aussieht und in einer fremden Sprache singt.
Schwuler: Ich hab den jetzt mal gegoogelt. So sah ich mit 16 aus.
Gedönis ist Umwelt, ist, was wir essen, wie wir reden, uns kleiden. Wie wir wohnen, lernen, lieben, arbeiten. Kinder sind Gedöns, Homos, Ausländer, Alte. Tiere sowieso. Alles also jenseits der „harten Themen“. Die taz macht drei Wochen Gedöns, jeden Tag vier Seiten. Am Kiosk, eKiosk oder direkt im Probe-Abo. Und der Höhepunkt folgt dann am 25. April: der große Gedöns-Kongress in Berlin, das taz.lab 2015.
Schwul: Von wegen.
Schwuler: Und fett ist der auch.
Schwul: Du und dein scheiß Fat-Shaming.
Schwuler: Nur die Wahrheit.
Schwul: Selbst fett!
Schwule: Ich hab diesen Monat schon ein Kilo abgenommen. Außerdem findest du doch Bären unsexy.
Schwul: Was? Ich liebe voll Bärchen.
Schwuler: Wie auch immer. Was hat eigentlich dieser Gabalier noch so gemacht.
Schwul: Der war bei Vox und hat geweint, als Xavier Naidoo …
Schwuler: … hör mir auf mit dem...
Schwul: … lass mich ausreden …
Schwuler: … du redest sowieso schon so viel …
Schwul: … Fresse. Jedenfalls hat der Ösi geweint, als Xavier ein Lied von ihm gesungen hat. Der hat also Gefühle. Der Homo-Hasser.
Schwuler: Hast du Xavier auf dem Echo gesehen? Ich fasse es nicht, dass die Sabrina Setlur uns den eingebrockt hat. Ist der eigentlich auch so ein Homo-Hasser?
Schwul: Ein homophober Antisemit, klar. Bei Frei.Wild regen sich alle auf, wenn die zum Echo kommen, bei dem Vollhonk nicht.
Schwuler: Ah, die Homo-Empörungswelle wieder. Immer verbieten, verbieten, verbieten. Hat die Homolobby schon ein Schreiben veröffentlicht?
Schwul: Ne, ich hab schon an den Vorsitzenden Volker Beck und an den Verteiler geschrieben.
Schwuler: Super, ich habe das Schreiben noch nicht, warte sehnsüchtig.
Schwul: Jaja, als ob du das lesen würdest. Du Queer-Ideologe.
Schwuler: Ich rede mit dir nicht über Queerness. Du hast eh keine Ahnung.
Schwul: Äh, hallo?
Schwuler: Die Homolobbyisten sind ja die Illuminati. Weltherrschaft und so.
Schwul: Richtig so. Bis alle Männer schwul und alle Frauen lesbisch sind. Den Gabalier kriegen wir am Ende auch noch rum.
Schwuler: Dann kannst du endlich mit ihm schlafen. Kein Wunder, dass die AfD-Trulla uns Terroristen nennt.
Schwul: Hä?
Schwuler: Na, diese Tatjana Festerling. Die will Oberbürgermeisterin von Dresden werden und war selbst aber schon der AfD zu rechts.
Schwul: Die ist noch irrer als dieser Beatrix von Storch.
Schwuler: Dieser?
Schwul: Na ja, schau mal, wie die aussieht.
Schwuler: Da ist der wieder. Die schwule Frauenfeindlichkeit. Und Lesbophob ist das auch.
Schwul: Huch, ich hab gerade ein neues Penisbild von Justin Bieber auf meinem Smartphone gefunden.
Schwuler: Was? Wo? Der ist doch minderjährig!
Schwul: Quatsch, der ist 21 oder so! Auch 21-Jährige haben Penisse.
Schwuler: Und wie groß ist der? Nicht der Bieber, der Penis.
Schwul: Doch, doch. Ordentlich.
Schwuler: Nicht dass es auf die Größe ankommt. Aber wie groß genau? Was sagt das Lineal?
Schwul: 17,4 cm. Aber – das muss ich hier als seriöser Hauptstadtjournalist anmerken – 75 Prozent der Onlinenutzer von dieser Homo-Schmuddelseite glauben, dass das neue Bild Fake ist.
Schwuler: Die superrepräsentativen Durex-Penisstudie und die Studie des Instituts für Kondomberatung schreiben, überdurchschnittlich groß für einen kanadischen Schwanz.
Schwul: Wie groß ist eigentlich der Penis von Andreas Gabalier?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!