Kolumne Weltklimagipfel Doha: Ganz große Nummer
Wie man mit falschen Zahlen viel Wahres sagen kann. Und umgekehrt. Da verheddern sich auch schon mal die Groß-schnell-weit-Denker Deutschlands.
D as Plakat war knallrot und für eine Klimakonferenz viel zu ehrlich: „> 2 degrees“ verkündete es zum Beginn der Doha-Konferenz am Straßenrand. Mehr als zwei Grad Celsius globaler Temperaturanstieg, soweit wird es fast sicher kommen, da sind sich inzwischen fast alle Wissenschaftler einig.
Aber das sagt man nicht laut. Und druckt es erst recht nicht auf die offizielle Fahne der Klimakonferenz. Weswegen dann auch schnell neue Banner gedruckt wurden.
Klima, das heißt jede Menge Physik, Mathe und Politik. Gar nicht so einfach alles. Und deswegen schwirren Zahlen, Daten und Fakten quer durch die Klimakonferenz und ab und zu verheddern sie sich.
ist Autor der taz und berichtet derzeit aus Doha vom Weltklimagipfel.
Oder zeigen Freud'sche Verschreiber. So schreit von der Wand der Ausstellungshalle ein Plakat „on path“. Auf dem Pfad sind wir aber (siehe oben) eher Richtung vier bis fünf Grad und damit stracks in die Klima-Apokalypse. Aber das stört zumindest die Aussteller in der „Expo“ wenig: Die Ölscheichs von Saudi Arabien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigen darin auf Fußballfeldgröße, wie grün ihre Länder sind, die alle anderen als schwarze Löcher wahrnehmen.
Auch Experten sind nicht gegen Zahlendreher gefeit. Pressekonferenz mit dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und dem Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU), also den Groß-schnell-weit-Denkern Deutschlands. Plötzlich ist von einem CO2-Ausstoß von „30 Milliarden Gigatonnen“ die Rede. Das liegt mal eben um das Milliardenfache über dem, was heute schon schlimm genug ist. Das wird dann schnell korrigiert. Puuh, noch mal Glück gehabt!
Aber auch sonst: Lustiger Zahlensalat. Die Oxfam-Kollegin aus Hongkong meint, die Entwicklungsländer würden 200 Millionen Dollar fordern. Ach nee, es waren 60 Milliarden! Umweltminister Peter Altmaier kämpft manchmal für die „3.Kioto-Verpflichtungsperiode“, auch wenn erst die zweite ansteht.
Ohnehin war es schon immer schwer genug, den Amerikanern nahe zu bringen, dass zwei Grad (nämlich Celsius) ganz schön viel sind, verglichen mit two degrees Fahrenheit. Und ob jetzt den armen Ländern mal 100 Milliarden Dollar oder 100 Milliarden Euro versprochen wurden, ach, das kümmert nur Krämerseelen.
Beliebt auch, wie letztens wieder auf einer Konferenz des Auswärtigen Amtes: Die Zuhörer zu verwirren, indem man mit Tonnen Kohlenstoff (C) hantiert statt mit Kohlendioxid (CO2). Sieht auch viel besser aus: Die Emissionen sinken plötzlich auf ein gutes Viertel.
Die ultimative Lösung für alle Klimakonferenzen geistert übrigens immer wieder durch die Reden von Wissenschaftlern und Politikern: Die Promenadenmischung aus der 2-Grad-Grenze für die Erwärmung und dem 30-Prozent-Ziel weniger Emissionen, das Europa bis 2020 erreichen sollte: Das „30-Grad-Ziel“. Endlich etwas, dem sogar die USA zustimmen können.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott