Kolumne Vollbart: Wenn die Kartoffeln helfen
Ich sehe halt so voll gefährlich aus. Macht Sinn, weil ich so ostentativ schwul und nicht-deutsch bin – und ab und an U-Bahn in Berlin fahren muss.
U-Bahn fahren. Die Pest. In Berlin. Die Bahn fährt ein und die Menschen stehen alle vor der Tür. Rauskommen unmöglich. Bleibt nur wegnocken. Stört mich nicht. Hilft beim Frustabbau. Für genau zwei Sekunden. Danach frage ich mich dann, wieso offensichtlich alle Menschen eigentlich Idioten sind?
Als ich aus dem Westen zurück nach Neukölln mit der U7 fuhr, wurde ich dann von einem Vater und seinen zwei Bratzen weggenockt, weil sie unbedingt einen Platz ergattern mussten. Wenn sie vier Sekunden hätten stehen müssen, wäre wahrscheinlich irgendwo irgendwer gestorben. Dafür musste dann eine ältere Frau stehen. Das tat dem Prenzlauer-Berg- (oder kam er aus Charlottenburg?) Vatti dann Leid und er fragte seine Bratzen, ob sie denn aufstehen möchten, damit die ältere Dame sich setzen könnte. Die Bratzen sagten „Nö!“, und die Diskussion wurde beendet. Gute deutsche Kinder eben.
Klar, stattdessen wird ständig darüber diskutiert, wie diese ganzen Ausländer Respekt und so lernen müssen, weil die das ja aus ihren Ländern nicht kennen. Logisch. Siegen lernen heißt von deutschen Kindern lernen.
Am gleichen Tag lief ich auch auf dem Bahnsteig an einer Frau vorbei, die instinktiv ihre Tasche umklammerte, als ich an ihr vorbei kam. Ich sehe halt so voll gefährlich aus. Macht Sinn, weil ich so ostentativ schwul und nicht-deutsch bin. Ich war also sehr nett und sagte zu ihr: „Keine Angst, ich klaue Ihre Tasche nicht.“ Sie schaute mich an, schmunzelte und antwortete: „Nein, nein, so meinte ich das gar nicht. Aber …“ Ach ja, aber …
… aber ich hingegen warte noch darauf, dass mir auf dem U-Bahnsteig applaudiert wird und mir „Refugees Welcome“-Plakate entgegengehalten werden. Das wünsche ich mir sehr, damit ich endlich wieder etwas Sinnvolles außer Penis in mein Tagebuch schreiben kann. Wird nicht passieren.
Aber gut, mir wird ja auch ständig suggeriert, wie empfindlich ich bin. Der arme kleine Ausländer. Aus diesem Grund dürfe ich mich nicht darüber aufregen. Helfen ist nämlich immer gut, vor allem wenn die Kartoffeln helfen. Schlimm. Schlimm. Aber stehen überhaupt noch Menschen an Bahnhöfen? Bin mir unsicher.
Leider auch zu faul und zu müde, um das zu recherchieren. Ist auch egal.
Am liebsten würde ich auch niemals mehr in dieser Stadt U-Bahn fahren müssen. Fahrrad aber auch nicht, weil es so anstrengend ist und der Berg am Hermannplatz mir Angst macht. Skateboard vielleicht, weil ich Berufsjugendlicher bin (aber nur bei schönem Wetter).
Ich will einfach nur ins Bett und schlafen. So lange schlafen bis L. zurückkommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss