Kolumne Stimmen für Aslı Erdoğan: Von der Unlust, Märchen zu erzählen
Unsere Autorin hört vor allem eine Frage oft: Was passiert eigentlich in deinem Land? Nach Erklärungen ist ihr schon lange nicht mehr zumute.
V or dieser einen Nacht, als der Boden unter unseren Füßen bebte und der Dachboden über uns erzitterte, war in unserer kleinen Gemeinde die Schreckensbotschafterin für gewöhnlich ich gewesen. Als eine von zwölf Künstler*innen und Autor*innen, die als Stipendiaten in einer mittelalterlichen Burg in den Bergen nahe der italienischen Stadt Perugia leben, wurde mir die Rolle zuteil, über tagesaktuelle Politik und Tragödien zu berichten. Einmal mehr habe ich gelernt, dass das Schicksal von türkeistämmigen Autoren noch vor ihrem literarischen Schaffen darin besteht, von Politik und den damit verbundenen Katastrophen zu sprechen.
Wie könnte es denn anders sein in diesen Tagen? Egal, in welches Gebirge ich mich flüchte oder in welchem Schloss ich mich verstecke, letztlich gibt es nur einen Ort, an den ich zurückkehren werde. Viel öfter als die Frage, worüber ich schreibe, höre ich folgende: Was passiert eigentlich in deinem Land? Ein versuchter Putsch, Tote, Massengräber, Rätsel darüber, wer von wem wie hintergangen wurde, alle Ereignisse aus Jahrzehnten zuvor und natürlich Krieg. Eigentlich ist dir weder nach Erzählen noch nach Erklären zumute. Aber mit den Gedanken bist du stets dort – sobald du online gehst, gieren deine Augen nach Nachrichten und dein Herz ist so schwer wie das Tagesgeschehen.
Dabei ist es möglich, die Geschichte dieses Landes, aus dem ich stamme, das etliche Kriege und Erdbeben erlebt hat, gleich der Geschichte dieser Burg wie ein Märchen zu erzählen. Schließlich ist man es im Westen gewohnt, Märchen aus dem Osten zu hören. Aber mal abgesehen von meiner Unlust, Märchen zu erzählen: Was ist, wenn der Osten alles andere als märchenhaft ist? Vielleicht hat dieses Land mit seinen etlichen Geflüchteten an seinen Landesgrenzen und den Bombenanschlägen seinen exotischen Zauber verloren und ist nur noch ein Ort der Angst?
Nur einen Tag vor dem verheerenden Beben in Perugia, das mich übrigens mit seinen grünen Feigen und den jahrhundertealten Olivenbäumen an die Ägäis und mit seiner Küche und der roten Erde an Anatolien erinnert, sprach ich mit einem griechischstämmigen Künstler aus England darüber, ob der Ort und die Sprache seines Herkunftslandes das Schicksal eines Schriftstellers bestimmt. Ich berichtete von Schriftstellern und Journalisten, die nur aufgrund ihrer Texte festgenommen wurden und seit Jahren in Haft saßen.
Der Schriftstellerin und Journalistin Aslı Erdoğan droht in der Türkei lebenslange Haft wegen ihrer Arbeit für die prokurdische Zeitung "Özgür Gündem". An dieser Stelle führen wöchentlich Freundinnen und Kollegen ihre Kolumne fort.
Michael, der auf die griechische Aussprache seines Namens bestand, erinnerte an seine Großmutter, die vor fast einem Jahrhundert gezwungen war, aus Izmir zu fliehen. Seine Erzählung war persönlich und schmerzhaft, lag aber in der Vergangenheit, meine hingegen passierte gegenwärtig, auch wenn sie nicht persönlich war, schmerzte sie und war ermüdend.
Menekşe Toprak ist Autorin, literarische Übersetzerin und Kulturjournalistin. Für ihren Roman „Ağıtın Sonu“ erhielt sie den Duygu-Asena-Romanpreis 2015
Ich erzählte ihm von Aslı Erdoğan, die unter großen persönlichen Entbehrungen Romane und Geschichten schrieb. Michael war bestürzt, aber nicht überrascht. Er wusste, dass in Ländern wie in der Türkei die Leidenschaft des Schriftstellers nicht nur ihm selbst gelten darf, fiktive Texte nicht genug waren und Widerspruch sofort erfolgen muss. Traurigerweise werden gerade dort, wo Texte am wenigsten geschätzt werden, die meisten Autoren bestraft.
Als wir uns in derselben Nacht durch zitternde Mauern über klirrende Korridore ins Freie retteten, wurde uns bewusst, dass sich ein Erdbeben ereignet hatte. Zum Schmerz, den Menschen einander zufügten, addierte sich nun der Schmerz, verursacht durch die Natur. Und selbst inmitten dieser Katastrophe, wo Hunderte Menschen ihr Leben und Obdach verloren hatten, schmerzte mich am meisten der Gedanke an unsere eigenen Erdbeben.
Beim Blick hinab vom Turm der Burg hoch in den Bergen sehe ich unseren gesellschaftlichen Absturz, aus den Abgründen Italiens wähle ich unseren eigenen. Obwohl ich den Spruch des arabischen Historikers Ibn Khaldun, „Geografie ist Schicksal“, mehr und mehr ablehne, bin ich besorgt über die Entwicklung „meiner Geografie“ – die Entwicklung des Landes, in das ich bald zurückkehren werde.
Aus dem Türkischen von Canset Içpınar
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart