Kolumne So nicht: Das Mimimi der Überempfindlichen
Kritik diskutieren oder aushalten? Nö. Lieber Solidemo mit Doppelhashtag und Mehrfachretweet einfordern.
B is ganz kurz vorhin dachte ich, Mimimi sei der Assistent von Prof. Dr. Honigtau Bunsenbrenner Beaker und ansonsten ein Wort zur präzisen Charakterisierung eines weit verbreiteten Twitterer-Typus.
Nämlich jener, die ständig anderen auf die Mütze oder die Nase hauen und, wenn sie dabei selbst was abkriegen, nicht nur losheulen, sondern von anderen Beistand und Loyalität einfordern.
Loyalität bedeutet hier übersetzt: Mindestens eine Soli-Demo plus Lichterkette und Abschlusskundgebung mit Doppelhashtag, Mehrfachretweet, ff-Empfehlung und Thementhreads ab 1 Meter Länge.
TÜV-geprüftes Mimimi
Neben „twittert hier privat“ können sich diese Typen gerne in die Twitterbio schreiben „Mimimimi-TÜV-geprüft“.
Festzustellen ist, dass Mimimi auch außerhalb von Prof. Bunsenbrenner und Twitter existiert und damit zu dem gehört, was man landläufig gesellschaftliches Phänomen nennt. Sicher, die Neue Empfindlichkeit ist kein ganz neues Thema mehr und wird vor allem von unappetitlichen Zeitgenossen der politischen Rechten verhöhnt.
Trotzdem, eine gewisse Überdrehtheit der Überempfindlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen.
Das irrste Beispiel derzeit: die Skandalisierungen rund um den Film Green Book, für zig Oscars nominiert und mit Golden Globes ausgezeichnet. Er handelt von der Freundschaft eines schwarzen Starpianisten und seines weißen Fahrers in den 1960er Jahren.
Anfangs lautete die Kritik, es sei ein Fühlgut-Film über Rassismus für Weiße, und die Debatte versprach interessant zu werden. Dann warfen die Nachfahren des Pianisten dem Film Geschichtsfälschung vor – der schwarze Hauptdarsteller entschuldigte sich bei den Nachfahren und meinte, damit sei jetzt aber die Debatte auch zu beenden.
N-Wort, Penis, Muslime
Beendet wurden die Diskussionen um den Film nicht. Glücklicherweise. Doch anstatt über das Dargestellte und die historischen Hintergründe zu diskutieren, wurde über N-Wörter, Penisse und Tweets gesprochen.
Also über Dinge, die so gut wie gar nichts mit dem Film und seinem Inhalt zu tun hatten: Der Regisseur dachte vor über 20 Jahren mal, dass es witzig sei, am Set die Hosen runterzulassen, der Drehbuchautor dachte vor 5 Jahren mal, dass es okay sei, zu twittern, dass Muslime sich über den Terroranschlag von 9/11 gefreut hätten, und der weiße Hauptdarsteller dachte bis vor Kurzem, dass es okay sei, das Wort „Nigger“ und nicht „N-Wort“ zu sagen, wenn man das als Zitat von Rassisten kenntlich machen will.
Alle Beschuldigten haben sich für das Gesagte und Getane nach Skandalisierung umgehend entschuldigt. Und jetzt?
Für Waren der Kulturindustrie ist „kontrovers und umstritten“ die eigentliche Währung. Den Film- und Büchermachern dürfte das derzeitige Mimimi-Niveau ganz gut reinlaufen. Besser jedenfalls als drastische inhaltliche Kritik. Für ein falsches Wort oder einen blöden Witz kann man leicht um Entschuldigung bitten. Für ein ganzes Werk eher nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme