Kolumne So nicht: Bruda, mach den Masterplan!
Lernen Sie von Seehofer wie man aus einem Horst einen Elefanten macht. Behaupten Sie, einen Masterplan zu haben und dass der „umstritten“ sei.
V on Seehofer lernen, heißt, zu behaupten, einen Masterplan zu haben. Am besten eignet sich so ein Plan dafür, sich selbst als Superhorst in allen Lebenslagen zu verkaufen.
Sie stecken gerade in einer Notlage? Rufen Sie einfach: „Ich hab einen Masterplan, holt mich hier raus!“. Sie müssen sich beweisen, weil Ihnen partout niemand zuhören will? „Ruhe jetzt! Oder wollt ihr, dass ich meinen Masterplan auspacke?“. Sie müssen die Machtfrage stellen, weil Ihnen das Wasser bis zum Halse steht? Behaupten Sie einfach: „Von meinem Masterplan werden alle profitieren“.
Sie wollen aus anderen niederen Gründen einen auf dicke Hose machen? Sagen Sie: „Ich mach dich Masterplan, du Muschi!“ Sie suchen nach einem Zugang zu einer Influencer-Gruppe, die sie bisher nicht reingelassen hat? Bieten Sie folgenden Deal an: „Wenn Ihr mich mitspielen lasst, zeig ich Euch meinen Masterplan!“. Sie haben einen Gartenzaunstreit? Schüchtern Sie Ihren Nachbarn ein, indem Sie ihm eine SMS schicken: „Hör auf jetzt! Sonst kriegst du kein Masterplan.“
Um die Medien davon zu überzeugen, dass Sie einen Masterplan haben, braucht es nicht viel. Halten Sie ihn einfach geheim. Das allein reicht schon, um wochenlange wilde Spekulationen aufrecht zu erhalten. Nach einigen Tagen bereits werden Sie merken, dass reichweitenstarke Qualitätsmedien wie Spiegel Online schon nicht mehr von einem Masterplan, sondern bereits von einem „umstrittenen“ Masterplan sprechen.
Umstritten ist immer gut, weil das heißt, es könnte was dran sein und es ist ja immer was dran und das heißt, dass man den Masterplan gut ein paar Wochen ausspielen kann, mindestens so lange die WM läuft.
A propos. Laden Sie Ihre Freunde und andere Bekannte einfach zum Deutschlandspielgucken ein. Lassen Sie ordentlich Alkohol fließen und bringen Sie dann Ihre Fans dazu, Sie mit einem neuen Schlachtruf zu feiern: „Bruda, mach den Masterplan!“ Und Sie können dann triumphierend zurückrufen: „Bruda, ich mach den Masterplan“
Falls Zweifel aufkommen, ob es überhaupt einen Masterplan braucht, rufen Sie sehr empört: „Wissen Sie überhaupt, was der Museumsverbund Worpswede ohne den Masterplan der Kulturministerin wäre?“ Oder noch empörter: „Glauben Sie etwa, auf der Ems würden heute noch Saugbaggerschiffe fahren, wenn es den Masterplan Ems nicht gäbe?“
Es geht im Übrigen auch völlig in Ordnung, wenn einer Ihrer Vertrauten öffentlich macht, dass er Ihren Masterplan nicht gelesen hat. Freuen Sie sich über eine derartige Unterstützung. Nicht gelesen ist mindestens so gut wie „umstritten“. Das heißt, dass nun alle davon überzeugt sind, dass Sie einen Masterplan haben. Und darum geht's. Die Inhalte googelt sich einfach jeder zusammen wie er will.
Ansonsten sollten Sie sich vielleicht noch mit Ihrer Mastercard dieses Buch zulegen: „Der Masterplan: Mit dem richtigen Mentor in 15 Schritten zu Reichtum und Erfolg“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben