piwik no script img

Kolumne RambazambaGefühlt ein 5:5

Doris Akrap
Kolumne
von Doris Akrap

Obwohl die furiosen Türken nicht dabei sind, ist diese WM bislang ein Knaller. Viele Tore, keine nervigen Diskussionen – so geht gute Unterhaltung.

Hochspannend, hochtorig, hochtragisch: Die WM in Brasilien ist bislang beste Unterhaltung. Bild: dpa

E s ist schon jetzt das furioseste Turnier des Jahrhunderts. Und zwar nicht nur aus fußballinternen Gründen. Das sowieso. Angefangen beim Eröffnungsspiel versetzte die erste WM-Woche durch hochspannende, hochtorige und hochtragische Spiele in Hocheuphorie. Man war froh, als es endlich mal ein Spiel gab (Frankreich – Honduras), das tendenziell eher mau war, obwohl es nach dem Maßstab anderer Weltmeisterschaften immer noch überdurchschnittlich aufregte.

Und selbst der erste wirkliche Langweiler (Nigeria – Iran) war nur deshalb langweilig, weil es das erste Spiel war, in dem kein Tor fiel und das unentschieden ausging – und es war bereits das 13. Spiel des Turniers. Das nächste Unentschieden (Brasilien – Mexiko) war dafür gleich wieder so atemberaubend, dass es gefühlt 5:5 und nicht 0:0 ausging. Dass die Türken nicht dabei sind, merkt man gar nicht, die Mexikaner und Holländer und Costa-Ricaner übernehmen die Rolle der irren Trouble-Shooter.

Es ist aber auch das Drumherum, das dieses Turnier einmalig macht. Es gibt keinerlei Diskussionen, ob der Ball, das Klima, die Spielerfrauen, die gekauften Fans (WM 2002), die Geräuschkulisse im Stadion (Südafrika 2010), die Schiedsrichter (außer mal kurz am Anfang), die Überforderung der Spieler durch Ligabetrieb, Champions League und Werbeverträge schuld am schlechten Unterhaltungswert sind. Denn: Schlechte Unterhaltung gibt es bei dieser WM so gut wie gar nicht.

Dank der Camp-Queen Katrin Müller-Hohenstein sind sogar die Einschaltquoten der Öffentlich-Rechtlichen (selbst bei den Mitternachtsspielen) so hoch wie zuletzt während der Primetime-Spiele der Schland-WM. Höchst erfreulich ist auch, dass sich das Massen-Public-Viewing kleinerer Beliebtheit erfreut. Das WM-Gucken hat das Hysterische verloren. Man muss nicht mehr drei Stunden vorher irgendwo Plätze sichern, sondern geht einfach zum Kiosk um die Ecke.

Und dann die großen anarchischen Momente: Fans singen im Stadion ihre Hymnen einfach weiter, obwohl die Musik längst aufgehört hat, und Wettquoten spielen verrückt, weil selbst die Buchmacher nicht mehr wissen, wer jetzt noch Favorit ist. Und am allergroßartigsten: Gastgeber Brasilien. Wer die Seleção für „enttäuschend“ hält, hat keine Ahnung. Das ist Gastfreundlichkeit: So wie man bei Tisch erst mal die Gäste bedient, lassen die Brasilianer erst mal die ganze Welt sich am Spiel der anderen erfreuen. Wer dann noch zum Aperitif bleibt, wird sicher mit einem besonders raffinierten Dessert belohnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Doris Akrap
Redakteurin
Ressortleiterin | taz zwei + medien Seit 2008 Redakteurin, Autorin und Kolumnistin der taz. Publizistin, Jurorin, Moderatorin, Boardmitglied im Pen Berlin.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Unglaublich. Die Türken sind gar nicht dabei - schön, daß dies endlich mal einer schriftlich herausstellt -, und trotzdem ist die WM supi. Denn auch in anderen Ländern gibt es anscheinend leidenschaftliche Fußballspieler und ebensolche Fans. Wer hätte das gedacht, war doch stets nur den Türken alleine die Spielfreude und der feurige Kampfgeist vorbehalten.

    Und diese irren Trouble-Shooter, hui, nebst kirre Gang-Banger und wirre Side-Kicker. Da kann eine Camp-Queen schon mal ein feuchtes Höschen bekommen.

    Es ist aber auch das Drumherum, das dieses Turnier einmalig macht. Die vielen Armen in den Favelas, die gar nichts von dieser WM haben, die gewalttätigen Aufeinandertreffen von Demonstranten und Polizei, der zur WM-Zeit prosperierende Kinderstrich........

    Also, Gefühl habe ich diesen Artikel in der Zeitschrift Brigitte gelesen.