Kolumne Pressschlag: Weg mit den Mittwochsspielen
Champions-League-Spiele ab dem Jahr 2024 auch am Wochenende? Es wäre ein logischer Schritt in die neue Unübersichtlichkeit.
I n nicht allzu ferner Zukunft werden die kapitalismuskritischen Fans in Deutschland vermutlich sagen, dass im Herbst 2018 der Fußball noch ein bisschen gut war. Sicherlich, die Champions-League-Gruppenphase, werden sie sich erinnern, die hätte man sich schenken können. Es kamen eben die Vereine mit den höheren Budgets weiter, wirkliche Spannung gab es nur in der Gruppe, wo es mit Liverpool, Paris Saint-Germain und Neapel eben ein Top-Team zu viel gab. Pech für die Italiener.
Gern aber werden sie an den engen Wettkampf in der Bundesliga zurückdenken, wo der Serienmeister Bayern München trotz seiner Finanzkraft den Umbruch des eigenen Teams verpasst hatte und den effizienten Gladbachern und den berauschend schnellen Dortmundern den Vortritt lassen musste. Die besseren sportlichen Konzepte gaben damals den Ausschlag.
Die Langeweile der vielen Jahre davor, als der FC Bayern ungreifbar war, werden die Nostalgiker der Einfachheit halber unterschlagen und die Uefa-Pläne, die Champions-League-Spiele ab 2024 auch am Wochenende auszutragen als den großen Sündenfall brandmarken.
Zurück in die Gegenwart. Tatsächlich hat die Sport Bild am Mittwoch diese Planspiele der Uefa vorgestellt. Und natürlich handelt es sich dabei nicht um den großen Sündenfall, sondern um den logischen nächsten Schritt eines Unternehmens, dass seine Strategie an der Vermehrung der eigenen Gewinne ausrichtet.
Und zugleich kann man derlei Überlegungen auch als Antwort auf die jüngst bekannt gewordenen Planspiele der europäischen Spitzenklubs verstehen, eine Superliga als Konkurrenzprodukt zur Champions League aufzubauen.
Denn das Problem ist der Wettbewerb der Wettbewerbsanbieter. Beim Anzapfen neuer Geldquellen entsteht derzeit eine Dynamik und ein Raumbedürfnis, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass am Ende für keinen Platz genug da ist. Ähnlich wie im Basketball die EuroLeague und die Champions League darum konkurrieren, den hochklassigsten europäischen Wettbewerb anzubieten und dafür um die Vereine buhlen, könnte es bald auch im Fußball zugehen.
Die Uefa hat mit der Einführung der Nations League den Grundstein für die neue Unübersichtlichkeit gelegt. Die Fifa will mit einer World League nachlegen und dazu noch eine vergrößerte Klub-WM einführen. Gut möglich, dass die Vereine bald auf die Idee kommen, sich auch weltweit zu organisieren.
Dass sich für die Schaffung neuer Geschäftsmodelle immer wieder neue Akteure finden lassen, hat bereits der Boxsport bewiesen. Dass die Abschaffung der Montagsspiele in der Fußball-Bundesliga vor Kurzem von einigen als Erfolg der Fußballfans gegen die grenzenlose Kommerzialisierung gefeiert wurde, kann man getrost als naiv bezeichnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste