Kolumne Pressschlag: Mia san miad
Der FC Bayern München, eben noch unantastbar, spielt sich in die Krise. Das hat nicht nur sportliche Gründe und könnte zu einem Umbruch führen.
W as man halt so sagt nach einer Niederlage: Stolz sei er, Pep, auf seine Mannschaft. Trotz Personalschwund und fehlender Angreifer auf außen habe sein Team in Unterzahl alles gegeben. Verloren haben die glorreichen Bayern trotzdem. Gegen Augsburg. Zu Hause. Mit 0:1. Die Bayern haben nun in Pflichtspielen sechs Stunden lang kein Tor mehr erzielt. So daneben waren sie zuletzt im Jahre 2009.
Der sieggewohnte Katalane Guardiola hat jetzt mit den Münchnern eine Negativserie erlebt wie noch nie in seiner Karriere als Trainer: vier Niederlagen hintereinander. Und am Dienstag kommt Barça. Bayern muss nur schlappe vier Tore mehr schießen als die Übermannschaft vom Mittelmeer.
Der Vorsprung der Münchner in der Bundesliga auf den Zweiten ist auch nicht mehr so opulent wie in den Vorjahren. Fakt ist: Sie haben einen Knacks abbekommen. Die Herren von der Säbener Straße sind nicht mehr unantastbar. Die Bayern sind fehlbar geworden, zeigen Schwachstellen. Die Verletzungen von Schlüsselspielern haben das Spitzenteam, das Siege für eine Selbstverständlichkeit hielt und die Liga mit seiner Dominanz langweilte, verletztlich gemacht.
Das hat nicht nur sportliche Gründe. Der Zwist von Guardiola mit Sportarzt Müller-Wohlfahrt hat Schockwellen durch den Klub gesandt, deren Amplituden immer noch messbar sind. Es ist unklar, ob Guardiola wirklich als Sieger aus diesem Machtkampf hervorgegangen ist. Eher nicht – was schon die spontane Magenverstimmung von Philipp Lahm nach dem Aus des Doc andeutete und auch die Wadenverletzung von Robben, der in sehr direkter Abhängigkeit zum Doc steht und ein stabiles Betreuungsverhältnis braucht.
Mentale Überreizung
Ohne Robben, Ribéry und Alaba scheint der vermeintlich übermächtige FC Bayern zu einem sehr weltlichen Klub zu mutieren. Sehr viel haben sie zuletzt verspielt: den DFB-Pokal und wohl auch den Champions-League-Pott. Noch so eine Aufholjagd wie im Viertelfinale gegen Porto werden sie kaum hinbekommen, da selbst die Münchner zugeben: „Mia san miad.“ Vor allem im Kopf.
Und in diese Phase der mentalen Überreizung platzt dann noch eine Meldung aus England. Der Sportsender beIN Sports, eine aus Katar kontrollierte Sendergruppe, vermeldete am Wochenende, Guardiola werde zu Manchester City wechseln. Noch ist es nur ein Gerücht, aber bei ManCity träfe Pep auf ein paar alte Bekannte. Txiki Begiristain und Ferran Soriano, zwei Weggefährten vom FC Barcelona, sind Sportdirektoren bei Manchester City.
Auch wenn sich diese Meldung als Ente entpuppen sollte, sorgt sie doch zumindest für Unruhe beim designierten deutschen Meister. Das alles sind denkbar schlechte Voraussetzungen, um am Dienstag ein kleines Fußballwunder gegen den FC Barcelona zu vollbringen. Nach dieser Partie könnte eine Ära in München zu Ende gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss