Kolumne Press-Schlag: Gekommen, um zu bleiben
Ein Dämpfer für Hoffnungen der Fußballtraditionalisten, die bösen Retortenklubs mögen wieder verschwinden: Leipzig ist nicht Paderborn.
D eutschland im Herbst. Die Temperaturen sinken, die Blätter verfärben sich, die Bundesliga-Saison ist noch jung und die Hoffnungen sind groß. Sehr weit oben in der Tabelle steht ein Liganeuling, den eigentlich niemand so recht haben wollte in der höchsten deutschen Spielklasse.
Doch nach einem souveränen Sieg gegen einen alteingesessenen Traditionsverein gewinnt die Öffentlichkeit langsam den Eindruck, dass der immer noch ungeschlagene Aufsteiger eine Bereicherung sein könnte für die Fußball-Bundesliga. Selbst beim selbstherrlichen Branchenführer in München hat man schon Respekt entwickelt. „Wir wissen, dass es gegen sie gefährlich ist“, sagt Bayern-Torhüter Manuel Neuer. Spieler, Verantwortliche und Fans, alle sind sie sehr glücklich in: Paderborn.
Ja, so war das damals im September 2014. Der SC Paderborn, der Dorfverein mit dem 15.000-Plätze-Stadion, das eben so die Mindestkapazitätsanforderung der Bundesliga erfüllte, stand nach dem 2:0-Erfolg gegen Hannover 96 an der Tabellenspitze. Drei Tage später gab es eine 0:4-Packung in München, die der Anfang vom Ende war. Im Mai 2015 stieg Paderborn als Tabellenletzter nach nur einem Jahr Bundesliga wieder ab und wurde anschließend auch gleich in die dritte Liga durchgereicht.
Der Ausflug in die jüngere Geschichte der Bundesliga mag manchen Traditionalisten, der immer noch hofft, die neuen Akteure im deutschen Klub-Fußball, die bösen, bösen Retortenklubs mit den potenten Sponsoren, möchten so schnell wieder verschwinden, wie sie aufgestiegen sind, mit Hoffnung erfüllen. Doch diese Hoffnung wird wohl eine trügerische sein. Anders gesagt: Leipzig ist nicht Paderborn.
Langfristiger sportlicher Plan
Und das nicht nur, weil hinter dem Projekt RB Leipzig ein Weltkonzern steckt – und nicht bloß ein Möbelhaus-Millionär wie der damalige Paderborner Vereinspräsident Wilfried Finke. Sondern vor allem, weil Leipzig nach einem langfristigen sportlichen Plan kickt, der im Spiel der Mannschaft bereits zu sehen ist.
Während Paderborn bei seinem kurzen Höhenflug im Herbst 2014 vor allem leidenschaftlich kämpfte und geschickt mauerte, spielt Leipzig gegen den Spitzenklub Borussia Dortmund auf Augenhöhe und dominiert Bundesligadurchschnittsteams wie den Hamburger SV.
Folgerichtig demonstriert der Brause-Klub ein ganz anderes Selbstbewusstsein. „Alles nur eine Momentaufnahme“, versuchte im September 2014 der damalige Paderborner Trainer André Breitenreiter Realitätssinn zu bewahren. Im September 2016 kann man RB-Leipzig-Coach Ralph Hasenhüttl gar eine gewisse Arroganz unterstellen, wenn er über den HSV sagt: „Wir haben heute gegen einen Gegner gespielt, der uns das Leben in der ersten Halbzeit richtig schwergemacht hat.“ Und Emil Forsberg, der RB-Stürmer, nach dessen 1:0-Treffer in der 66. Minute der HSV auseinanderfiel wie eine Kreisligamannschaft, gab zu: „Ich habe nach dem 3:0 ein bisschen lachen müssen.“
Viel mehr zu lachen als der Hamburger SV, da darf man sich keinen Illusionen hingeben, werden auch die kommenden Gegner der Leipziger nicht haben. Das Spielzeug von Dietrich Mateschitz ist nicht – wie einst der glorreiche SC Paderborn – bloß aus Versehen in der Bundesliga gelandet. Sorry, tut uns leid.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Flucht nach Deutschland
Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
KI-generierte Einbände
Buchcover aus der Retorte