Kolumne Press-Schlag: Warum gibt es Spielerfrauen?
Warum müssen Fußballer Unterwäsche designen? Warum ist Fifa nicht Fußball und Fußball nicht Fifa? Der Fußball wird immer unverständlicher.
G anz ehrlich? Ich finde Fußball manchmal rätselhaft: Warum hat Pep seine Kapuze vom Wintermantel immer umgekrempelt? Warum kriechen Trainer bei Regen nicht unter einen Regenschirm? Warum ist Hertha BSC so ein, äh, sperriger Verein? Warum bekommen wir kein Interview mit superwichtigen Fußballern? Warum konnte Beckenbauer Lichtgestalt sein? Warum ist Blatter böse und Klopp gut? Warum essen und fahren Fußballprofis Hummer? Warum schauen Fußballer Journalisten nie an? Warum ziehen sie sich, also die Kicker, die Stulpen übers Knie?
Warum gibt es Spielerfrauen? Warum tun Spielerberater so geheimnisvoll? Und warum sitzen die immer, immer, immer im Auto? Warum gibt es keine Dopingbefunde im Fußball? Warum kriege ich eigentlich kein Actovegin von Müller-Wohlfahrt? Warum haben Fußballer so wenig Respekt vorm Schiri? Warum nehmen sie sich kein Beispiel am Arbeitsethos von Rugbyspielern? Warum ist Fifa nicht Fußball und Fußball nicht Fifa?
Warum müssen Fußballer Unterwäsche designen, warum sich schminken und die Augenbrauen zupfen? Warum ziehen sich Torhüter im Winter nicht wärmer an? Warum wird der Ball so oft aus gegeben, obwohl er nicht aus war? Warum müssen die Ordner immer aufs Publikum gucken und nie aufs Spielfeld? Warum kann der DFB Presseanfragen nicht beantworten? Warum ist Stadionatmosphäre nur gut, wenn einem die Ohren wegfliegen? Warum macht man schöne, baumbestandene Stadien platt und ersetzt sie durch Betonburgen? Warum lässt Fußball anderen Sportarten keinen Raum? Warum ist immer alles nur Fußball? Warum sprechen Politiker Fußballsprache? Warum nicht mal Geh-Fußball spielen?
Warum geht im Stadion „Arschloch, Ficker, Hurensohn“? Warum ist der Ball nicht mehr aus Leder? Warum heißen Fußballschuhe Hypervenom Phantom II FG iD? Warum haben es Fußballer immer am Syndesmoseband? Warum werden Stadien gebaut, in denen der Rasen verkümmert? Warum muss ein Fußballspiel manchmal sechs Schiedsrichter haben? Warum heißt der Linienrichter nicht mehr Linienrichter? Warum müssen Frauen bei einer WM auf Kunstrasen spielen? Warum ist Infantino wie Blatter?
Warum ist Niersbach immer noch Funktionär?
Warum muss sich ein Sportmuffel alle zwei oder vier Jahre für Fußball interessieren? Warum muss zum Fußball eigentlich immer Bier getrunken werden? Warum nicht mal’nevegane Wurst und ein Erdinger Alkoholfrei? Warum haben die Grünen das noch nicht erkannt? Warum herrscht im Fußball die Omertà? Warum traut sich kein Ehemaliger, mal was Deftiges herauszuhauen? Warum mag Merkel Fußball? Warum ist Niersbach immer noch Funktionär?
Warum muss die Fußballer-Frisur immer sitzen? Warum kriegt die zweite Halbzeit mehr Nachspielminuten als die erste? Warum werben Klubs für Wettanbieter? Warum sind Fußballer per se unpolitisch? Warum haben Fußballer einen Spielerberater und einen Medienmanager? Warum investieren Fußballer so oft in dubiose Immobilienprojekte und geschlossene Fonds? Warum muss es fast immer eine Nobelkarosse sein? Warum werde ich viel zu oft in Fußballfachgespräche verwickelt? Warum nicht mal Leichtathletik?
Warum kommt jeden Tag Fußball im Fernsehen? Warum kostet ein Fußballtrikot aus Plastik 80 Euro? Warum gibt es Fußballphilosophen und keine Tischtennisphilosophen? Warum sind die Trainer von Spitzenmannschaften mittlerweile schlanker und fitter als ihre Spieler? Warum heißt ein Frauenfußballturnier SheBelieves-Cup? Warum verdient ein Spitzenfußballer an einem Tag so viel wie eine Krankenpflegerin im Jahr?
Warum überhaupt diese Fragen,wenn’sdoch um Fußball geht? Um Fußball! Noch Fragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“