Kolumne Navigationshilfe: Im Hühnertransporter
Im Chicken Bus durch Nicaragua. Empanada-Verkäufer preisen ihre Ware an. Und ein dubioser Heiler nach dem anderen kommt vorbei.
D er Mann in Hemd und Schlapphut hatte einen eindrucksvollen Bauch und die monotone Stimme eines Empanada-Verkäufers, eines solchen, der noch einen halben Korb und einen ganzen Tag vor sich hat. Er sei ein weltbekannter Arzt, stellte er sich selbstbewusst den Busfahrenden vor.
Empanada-Doc stieg in San Carlos im Süden Nicaraguas zu, in den Chicken Bus. Der Chicken Bus, das sind diese bunten Gefährte, die nicht ganz grundlos an Hühnertransporter erinnern, nur, dass sie statt zu guillotinierender Hühner schwitzende Menschen transportieren. Innen herrscht eine Mischung aus Autokino und nahöstlichem Basar. Da mitzufahren macht eigentlich großen Spaß. An jeder Ecke steigen Frauen ein, die Bananenchips, Teigtaschen, Getränke, Obst und was nicht alles verkaufen. Und eben waschechte Scharlatane.
„Meine Damen und Herren, ich habe ein weltbekanntes Mittel erfunden, dieses Mittel hier, schauen Sie“, leierte Empanada-Doc. Er hielt ein Tablet hoch, auf dem ein YouTube-Vortrag von ihm zu sehen war. Die Kulisse darauf sah verdächtig nach Wohnzimmer aus. Mit der Linken hielt er Tabletten in die Luft: „Sie heilen Krebs, Multiple Sklerose, Rheuma, Malaria, Demenz, aber auch Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen …“, versprach er.
Die irren Dinger heilten einfach alles. Die Fahrgäste lauschten stoisch diesem Internet-Clickköder aus Fleisch und Blut. Nach Empanada-Doc traten im Bus immer mehr Wunderheiler auf: einer detailverliebt kostümiert im blauen OP-Kittel, ein anderer mit einem Fotobuch unappetitlicher Hautkrankheiten.
Ich fühlte mich ein bisschen an Karl May erinnert, da gab es diese Romanfigur, den Acqua-Salamander-Verkäufer, und natürlich an den Hochstapler May selbst. Nicaragua hätte dem alten Sachsen gefallen.
Und die Passagiere, mehrheitlich nicaraguanische Muttis, kauften. Ich weiß nicht, ob sie die Märchen glaubten, oder ob sie keine anderen Medikamente bezahlen konnten; es hatte einen bitteren Nachgeschmack. Die Doktoren haben natürlich im reichen Norden große Vorbilder: Die ganze Industrie von „Globuli bitte drei Mal nach links umrühren Experten“, Heilstein-Freunden, Handauflegern, sagenhaft erfolgreich vor allem bei den Verzweifelten, denn es könnte ja funktionieren.
Der große Chai-Latte-Anteil unter der deutschen Kundschaft jedenfalls kann das Geld, das er in Quacksalber investiert, zumindest erübrigen. Und einige scheinen sich meiner Erfahrung nach an ihrem hobbymäßigen Gang zur Heilerin sehr zu erfreuen. Hier im billigsten Bus von San Carlos war das Geschäft schlicht gemein. In den besseren Bussen haben wir die Docs nie gesehen. Gern wollten wir eine Tablette kaufen, aber ein Verkäufer nach dem anderen eilte an uns vorbei. Falsche Klientel. Dann stiegen sie aus; wahrscheinlich, um in der Apotheke neue Aspirin zu kaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche