Kolumne Nach Geburt: Das bisschen Schubsen
Im Internet kursiert das Video von einem Mann, der ein Kind beim Fußball schubst – und alle finden es lustig. Dabei geht das gar nicht.
Papa des Jahres“, dazu noch ein Tränen-vor-Lachen-Smiley, applaudierende Hände und ein Fußball-Emoji – so war ein Video überschrieben, das mir vor Kurzem in die Twitter-Timeline gespült wurde. Darin zu sehen: Kinder, die Fußball spielen, vielleicht sechs oder sieben Jahre alt, ein Schuss, ein Mann, der neben einem Tor steht, ein kleiner Junge im Tor – und plötzlich ein Stoß: Der Mann neben dem Tor schubst den kleinen Jungen um, damit der auf die Fresse fliegt und so den Ball hält. Was er dann auch tut. Unfreiwillig.
Papa des Jahres. Herzlichen Glückwunsch.
Das Video wurde mehr als 28 Millionen Mal angeschaut, der Beitrag knapp 717.000 Mal geliked und mehr als 281.000 Mal retweetet. 7.000 Kommentare stehen unter dem Video. Tenor der meisten: Ich halt es nicht aus, ich piss mir gleich in die Hose vor Lachen.
Und ich dachte nur: Was für eine Scheiße. Da wird ein Kind völlig unerwartet umgeschubst von jemandem, dem es zu vertrauen scheint.
Ich hab keine Ahnung, ob der Mann wirklich der Vater ist. Oder der Trainer. Ist auch egal. Denn bei allen stellt sich mir die selbe Frage: Wie kommt man darauf, ein Kind umzuschubsen, um ein verdammtes Tor zu verhindern? Ein Tor! Beim Kinderfußball!
Ganzes Recht auf körperliche Unversehrtheit
Kinder sehen zwar womöglich so aus wie halbe Menschen, aber sie haben schon das ganze Recht auf körperliche Unversehrtheit. Sie sind keine Objekte zur Befriedigung des elterlichen Ehrgeizes! Das einzige Recht, das Eltern auf einem Fußballplatz haben sollten, ist das auf einen Kaffee. Das muss reichen.
Ja, es ist blöd, den Das-ist-nicht-lustig-Miesepeter zu spielen. Und ich weiß auch, dass sofort der Mach-dich-mal-locker-Vorwurf kommt. Du lachst doch auch über diese Sendungen mit den lustigsten Homevideos! Ja, tu ich tatsächlich. Vor allem über die stumpfen Kommentare aus dem Off. Tipp für alle, die mal eine kleine Zeitreise in das Fernsehen der 90er Jahre unternehmen wollen: „Upps! – Die Pannenshow“ läuft tatsächlich noch bei Super RTL.
Aber: Da lach ich über Menschen, die beim Schlittenfahren einen Hügel unterschätzen, oder eine Katze, die von einer Fensterbank fällt. Nur kann ich diesen Humor bei dem Fußballvideo nicht erkennen. Ich sehe nur einen Erwachsenen, dem mindestens eine Sicherung raus springt. Und stelle mir vor, wie der abends auf dem Sofa sitzt, Champions League guckt und auf Neymar schimpft: Der immer mit seinen Schwalben! Das ist doch kein Fairplay! Der ist doch kein Vorbild!
Natürlich darf man streng sein mit Kindern, man darf schimpfen und streiten und auch laut werden (die sind ja auch laut), aber es sollte doch zumindest einen für das Kind teilweise nachvollziehbaren Grund dafür geben. Aber dieser Junge im Tor hat doch nichts gemacht. Gar nichts. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Beim Nachschuss geht der Ball dann übrigens trotzdem rein. Der Mann winkt einfach ab. Zu nichts zu gebrauchen, diese Blagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart