Kolumne Mittelalter: Deutsche im Stadion
Kein Lärm um nichts: Wie es wirklich war beim Fußballspiel Deutschland gegen England am Karsamstag.
A m vergangenem Karsamstag, dem althochdeutsch-mittelalterlichen „Klage“-Tag, war ich Zeuge der dann in den Medien beklagten schlechten Stimmung im Berliner Olympiastadion beim Länderspiel Deutschland gegen England.
Ja, es geht um Fußball, aber Sie können trotzdem weiterlesen, denn wenn es um Fußball geht, geht es eigentlich immer noch um was anderes, um Jungsträume oder um Geld oder eben um Politik zum Beispiel. In die Gedenkminute für die Opfer des Brüsseler Terroranschlags wurde am Samstag das hineingeplärrt, was inzwischen unverkennbar zum „Heil Hitler“ der AfD-Heinzelmännchen geworden ist: „Merkel muss weg!“ Aber dem antworteten auch einige: „Halt’s Maul!“
Ein paar Reihen hinter mir stimmte ein Brandenburger Landchor die erste Strophe des Deutschlandlieds an, kam aber über „Deutschland, Deutschland über alles“ mangels Textkenntnis nicht hinaus; und wenn die Vorsänger so schlecht vorbereitet sind, dann hilft es natürlich nichts, die „Kameraden“ im Block zum Mitsingen aufzufordern.
Die hätten das aber wohl eh nicht getan. Denn wenn ich hier noch ein anderes Wort in seiner mittelalterlichen, fast vergessenen Bedeutung bemühen darf: Die meisten der vielen Tausend Deutschen, die sich da im Berliner Naziolympiastadion zusammengefunden hatten, waren schlicht eins: bieder – ein nach Wikipedia „langsam abkommendes Wort, das bis ins 19. Jahrhundert ‚rechtschaffen‘ und ‚geradezu‘ bedeutete (vgl. die Redensart treu und bieder)“.
Biedere Deutsche
Das kann man natürlich langweilig finden. Aber schlimmer als biedere Deutsche sind pseudobrasilianische allemal.
Und wie sie sich Mühe gaben: Die Mädchen aufwendig schwarz-rot-gold geschminkt, die Kinder erst aufgeregt, dann verheult und manche Erwachsene, die sich retardierend in Deutschlandfahnen eingehüllt hatten, bewiesen später in der U-Bahn ihre weltoffene Gesinnung im Gespräch mit den nett-volltrunkenen Fans von der Insel.
Bier und Wurst schmeckten, das Spiel war ansehnlich – kein Grund also, ständig „Deutschland“ oder gar „Sieg“ zu intonieren. Die Nazis waren nach der Pause nur noch in der Lage, die ruhig-entspannte Atmosphäre lallend zu bejammern: „ein neuer Tiefpunkt“ der Fankultur eben, wie das Nationalmagazin Spiegel Online beipflichtete.
Utopie der Normalität
Was am vergangenen Samstag im Olympiastadion los war, wird man in unseren aufgeregten Zeiten vielleicht die „Utopie der Normalität“ nennen dürfen. Diesen Ausdruck hat gerade Domenico Lucano, genannt „Mimmo“, Bürgermeister im kalabrischen Riace, in einem Interview für die Lage in seinem Dorf gewählt, in dem Einheimische und Flüchtlinge aus mehr als 20 Ländern zusammenleben.
Weil das so gut funktioniert und weil es ein Zeichen der Hoffnung ist, in einem von der Mafia verdüsterten Süditalien und in einer von Islam- und Normalnazis verheerten Welt, hat das US-Magazin Fortune Lucano gerade auf Platz 40 der 50 „World’s 50 Greatest Leaders“ gewählt.
Angela Merkel ist viel weiter vorne. Aber das ist ja klar – den meisten jedenfalls.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!