Kolumne Millionär: Bewerbung als Freimaurer
Geheimbünde sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Mittlerweile kann man sich im Internet bei ihnen bewerben. Ein Versuch.
I ch würde gern Freimaurer werden. Das würde mir großen Einfluss und damit Wohlstand bescheren. Beeindruckende Männer wie Oliver Hardy oder Johann Wolfgang von Goethe waren Freimaurer. Ich vermute, Oscar Wilde hat überhaupt nur einen Verleger gefunden, weil er mit selbigem in der gleichen Loge verkehrte.
Seit Jahren versuche ich vergeblich, einen Abnehmer für meinen Roman über ein transsexuelles Alien aus Berlin zu finden. Durch die Freimaurerei verspreche ich mir echte Chancen auf einen Bestseller. Vergangene Woche schrieb ich deshalb der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland eine Mail, mit der Bitte um genauere Informationen wegen einer Mitgliedschaft.
Ich bringe diesbezüglich einiges an Erfahrung mit: Vor ein paar Jahren lernte ich eine stämmige Norwegerin mit mächtiger blonder Mähne kennen, deren Vater bis zum Großmeister in einer skandinavischen Loge aufgestiegen war. Sie brachte mir einige komplizierte und mysteriöse Handschüttelmethoden bei, mit denen sich Freimaurer untereinander zu begrüßen pflegen. Ich erlernte alles intuitiv, weil ich die Grundtechniken bereits aus meiner Zeit in der Stuttgarter HipHop-Szene kannte.
In der Hoffnung Insiderinformationen über das wahre Geschehen auf der Welt zu bekommen, begrüße ich berühmte Persönlichkeiten seitdem mit einem geheimen Händedruck: Mittelfinger in Handfläche des Gegenübers kreisen lassen, Daumen-an-Daumen-Schnipsen. Das Erkennungszeichen. Versucht habe ich es bei: Peter Altmaier, Philipp Rössler, Çem Özdemdir, Helge Schneider, Arnold Schwarzenegger und, als Praktikant, bei der gesamten Hauptstadtredaktion von Spiegel Online.
Im Ergebnis dachten zwar alle, ich sei homosexuell. Aber keiner entpuppte sich als Freimaurer. Es könnte auch sein, dass sie mich ignorierten. Weil mein bisheriges journalistisches Wirken, trotz mehrerer Seite-Eins-Kommentare, zu unbedeutend ist. Bei der taz sind ja nicht mal die Geschäftsführer Freimaurer.
Dabei plane ich längst an einer lukrativen Karriere als Erfinder und Entrepreneur, die mich jenseits des Schreibens zum Millionär macht. Zu meinen erfolgversprechenden Ideen gehören:
▶ Ein Tortenblech, bei dem sich nach dem Anschneiden der Torte das Blech selbst leicht vergrößert, um die Tortenstücke voneinander zu trennen.
▶ Ein Surfbrett mit einem eingebauten, wasserdichten Fach, in dem Surfer Joints, Sandwichs oder Skatkarten lagern und im Wasser auspacken können, falls mal keine Welle kommt.
▶ Toilettenpapiere mit den Portraits von Fußballspielern, dann kann man sich mit der gegnerischen Mannschaft den Po reinigen.
▶ Prayer-Bay, eine Online-Plattform, auf der Geistliche aller Religionen weltweit Gebete an Bedürftige verkaufen können, gegen eine geringe Gebühr an den Plattformbetreiber.
Ich finde, das sind alles Ideen mit durchaus humanistischem Ansatz, wie sie häufig von mächtigen Männern, die die Welt verändern, ersonnen werden. Noch habe ich keine Antwort von den afuamvd erhalten. Aber: Ich bin würdig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?