piwik no script img

Kolumne MännerDie Stille nach dem Spritz

Warum eigentlich gilt Biertrinken als maskulin? Ein Kneipen-Experiment.

Der Bildbeweis: Männer und Bier gehören zusammen Bild: dapd

N eulich habe ich nachgewiesen, dass unsere Zeit gar nicht postideologisch ist. Das war leichter, als es klingt, und ich konnte mich dabei betrinken.

Mit zwei Freunden traf ich mich in einer Kneipe. Beide Herren sind Journalisten, Mitte dreißig und Akademiker. Der eine betreute als Zivi einst einen Schwerstbehinderten, der andere zwei. Der eine bereiste neulich einsame Karibikinseln, der andere noch einsamere Berggipfel. Sie glaubten, sie hätten alles gesehen. Dann nahm der Kellner unsere Bestellung auf.

Freund 1: „Ein Beck’s, bitte.“

privat
MATTHIAS LOHRE

ist Parlamentsredakteur der taz.

Freund 2: „Nehm ich auch.“

Ich: „Ich hätt gern ’nen Aperol Spritz. Mit Sekt.“

Freund 1, irritiert: „Ach, kein Bier heute?“

Freund 2, heiter: „Letztes Jahr war ich mit meinen Eltern unterwegs. Ich bestellte so ’nen Aperol Spritz. Und meine Mutter sagte: ’Aber Junge, das ist doch so was von 2010.‘“

Ich: „Das Zeug trink ich doch nicht, weil es hip ist oder war. Es schmeckt mir halt. Ich trinke seit mehr als 20 Jahren Bier. Es hat geholfen, viele schöne Erinnerungen zu schaffen – oder zu zerstören. Aber immer nur Bier: Das ist doch auf Dauer total öde, oder?“

Es folgte ein irritiertes, peinliches Schweigen, das ich bislang nur erlebt hatte, wenn jemand Afrikaner als „Neger“ bezeichnete oder Fußball als „Hobby“.

Bier und Männlichkeit

Rosen sind rot, Veilchen sind blau, und Männer trinken Bier. Amen. Natürlich greifen Männer ab und an zu anderen Alkoholika, und manche kommen angeblich sogar ohne aus. Aber unterm Strich gilt Bier als maskulines Getränk.

Deshalb werben bei der Fußball-WM der Männer weltweit operierende Brauereien, auf Voltigier-Meisterschaften hingegen die örtliche Sparkasse.

Warum gilt Bier als männlich? Meine Privattheorie lautet: Bier wird mit ähnlichen Eigenschaften verbunden wie die herkömmliche Vorstellung von Männlichkeit. Gusseiserne Stabilität bis zur Sturheit. Da weiß man, was man hat. Ein Paradox: Stabilität gilt als männlich, aber die Definition von Männlichkeit ist besonders fragil.

Zieht man gesellschaftliche Definitionen von Weiblichkeit ab, bleibt eine Frau noch immer biologisch definiert als Mensch, der Kinder gebären kann. Ein Mann ist der Typ, der das nicht kann.

Die negative Definition muss gefüllt werden durch „typisch“ Männliches wie Stärke, Härte oder Miniatureisenbahnbau. Männlichkeit lässt sich daher auch leicht absprechen. Etwa, indem man einen Mann als „Weichei“ bezeichnet oder indem man schweigt, wenn er statt eines Biers eine Mischung aus Likör und Prosecco bestellt.

Dabei ist Bier eigentlich eine Art „Criss“ für Kerle: viel Flüssigkeit im Verhältnis zum Alkohol. „Criss“ tranken zu meiner Schulzeit Neuntklässlerinnen zum „Vorglühen“. Die klebrige Mischung aus Sekt und Orangensaft war wie die Pubertät selbst: grässlich, aber unvergesslich.

Meine Freunde überzeugte meine Privattheorie nicht. Sie blieben postideologisch verblendet und beim Bier. Ich suchte Trost an der Theke und bestellte „noch zwei Beck’s und ’nen Aperol Spritz“. Der Kellner fragte: „’tschuldigung: Was war das Erste?“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wird von der Kritik gefeiert.
Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wird von der Kritik gefeiert.
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • J
    Jojas

    Ich suchte Trost an der Theke und bestellte „noch zwei Beck’s und ’nen Aperol Spritz“. Der Kellner fragte: „’tschuldigung: Was war das Erste?“

     

    Der ist gut. :)

  • IN
    Ihr Name basiro

    Lieber Matthias Lore,

     

    das ist ein männerfeindlicher Artikel:

     

    "Zieht man gesellschaftliche Definitionen von Weiblichkeit ab, bleibt eine Frau noch immer biologisch definiert als Mensch, der Kinder gebären kann. Ein Mann ist der Typ, der das nicht kann."

     

    Ein Mann ist ein Mensch, der Kinder Zeugen kann, oder nicht?

     

    Ein bißchen mehr Selbstbewußtsein, bitte. Ach ja, nochwas: wir Kerle im wilden Süden dürfen Wein trinken, ohne blöd angemacht zu werden.

     

    herzlichst, Basiro

  • SM
    so mittel

    Naja, Lohre.

    Sie waren schon besser, Sie waren schon schlechter.

     

    Dass Sie versuchen, Ihre Aussagen wieder mehr in netten Anektdoten zu verpacken ist gut. Das ist Ihre eigentliche Stärke. Das können Sie. Richtig, richtig gut.

     

    Das mit dem langen Rumtheoretisieren ist das, was Ihnen den Ruf "weinerlich" eingebracht hat. Und es erstreckt sich hier immerhin noch auf 6 Absätze.

     

    Zu viel.

     

    Nix gegen Theorie, braucht man, bringt Erkenntnis. Aber wenn Sie schon versuchen, zum anektdotenhaften Stil zurückzufinden, dann is fifty-fifty nun mal nix Halbes und nix Ganzes.

     

    Ich empehle höchstens 4 Absätze Theorie und das nicht am Stück. Sondern unmittelbar an die Geschichte angekoppelt.

  • H
    horst

    bei denen die becks als bier bezeichnen kanns mit der männlichkeit auch nicht weit her sein...

  • LB
    Lisa B.

    Ist es wirklich notwendig in so einem Artikel das rassistische N.-Wort zu benutzen? Fällt Ihnen da wirklich nichts anderes ein??!

  • R
    Richard

    Rein nach dem überholten Reinheitsgebot betrachtet, ist Becks leider ein Bier ;)... muss der Markenname aber in einem Zeitungsartikel auftauchen? Was ist den gegen das schöne Wort Pils zu sagen...

     

    Auch das Aperol beim Spritz kann man getrost weglassen. Braucht man im Veneto beim bestellen auch nicht.

  • Y
    yaltenbrucker

    Becks ist KEIN Bier!