Kolumne Männer: Im Heros-Center
Warum gilt ausgerechnet der Mann als Held, der andere Männer besiegt und am Ende die Frau mit der Kopfhörer-Frisur kriegt?
B in ich froh, dass ich jung bin. Ich nenne keine Herrenhandtasche mein Eigen. Oder 68er-Nostalgie. Oder eine sichere Rente. Weil ich so jung bin, verstehe ich die Sehnsüchte der ganz Jungen.
Neulich sah ich mit zwei Kindern von Freunden eine DVD. Der Neunjährige hatte sich gewünscht, den ersten Teil der „Star Wars“-Serie zu sehen. Seiner zwölfjährigen Schwester gefiel das gar nicht. Sie tippte demonstrativ gelangweilt auf einem iPad herum. Ich konnte sie verstehen.
„’Star Wars‘ ist halt eine klassische Heldengeschichte“, sagte der Freund achselzuckend. „George Lucas hat die Mythen der Welt gescannt und chic in Szene gesetzt. Helden sind nun mal so.“ Dann überantwortete er mir seinen Nachwuchs. Nicht nur das ließ mich an seiner Urteilskraft zweifeln.
ist Politischer Reporter der taz. Vor Kurzem erschien sein Buch „MILDE KERLE – Was Frauen heute alles über Männer wissen müssen“ bei S. Fischer/Krüger. Im August veröffentlicht er dort "Der Film-Verführer - Warum Frauen Action lieben und Männer Romantik wollen".
„Star Wars“ prägt seit Jahrzehnten die Art, wie Hollywood Heldengeschichten erzählt. Luke Skywalker ist ein junger Mann, der sich in einer Welt voller böser Männer durchsetzen muss und am Ende einen bösen Mann besiegt. Am Ende rettet er eine Frau, die vor allem durch eine interessante Kopfhörer-Frisur beeindruckt.
Krieger und Mäuschen
Dieses Bild zeichnet Männer als einsame Krieger, Frauen als passive Wesen. Düstere Aussichten für heranwachsende Mädchen. Aber auch für Jungs. Filme lehren sie, der Macher zu sein, der sie in einer koedukativen Welt niemals sein können.
Dass es anders geht, bewies lange vor „Star Wars“ ein anderer extrem erfolgreicher Fantasyfilm: „Der Zauberer von Oz“. Heros ist ein Mädchen (Dorothy), dem eine gute Hexe (Glinda) und drei männliche Freunde (Vogelscheuche, Zinnmann, Löwe) dabei helfen, sich Angriffen der bösen Hexe des Westens zu erwehren. Erfolg durch Kooperation. Aber gut, Filme reflektieren nun mal ihre Entstehungszeit. Heute herrscht eine ruppige Ellenbogenmentalität. Ganz anders als damals bei „Oz“, 1939.
Der neunjährige Junge geht aufs Klo. Seine Schwester läuft zum DVD-Player, nimmt „Star Wars“ heraus und legt „Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen“ ein. Na toll. Zwar ist die Heldin in der Vampir-Schnulze eine sehr junge Frau. Blassen Männern bleibt hier aber nur der undankbare Job, die weibliche Protagonistin gegen eine Welt voller böser Männer zu verteidigen. Und sie müssen der Heldin ständig beweisen, keiner dieser Bösewichte zu sein.
Der Neunjährige kommt zurück. Seine Argumentation im Interessenkonflikt: „Haste nicht mehr alle, oder was?!“ Der Konter seiner um einen Kopf größeren Schwester: „Ich kann dich auch verprügeln.“ Dieses Angebot scheint er ablehnen zu wollen. Hat die Zwölfjährige also doch etwas aus Hollywood-Filmen gelernt: Frauen sind emanzipiert, wenn sie sich benehmen wie die Machohelden, die Männer nicht mehr sein dürfen.
„Ein Vorschlag zur Güte“, rufe ich. „Wir laden einen Film ’runter, der euch beiden gefallen wird.“ Ich tippe aufs iPad „Zauberer“ und „Oz“, finde einen Videoschnipsel. Die Geschwister blicken aufs Display, dann aufeinander, und der Junge fragt mich mit aufgerissenen Augen, stellvertretend für seine Schwester: „Ey, wie alt bist du?“ Alt, denke ich, sehr alt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Fridays for Future
Neuer Treibstoff für die Bewegung