Kolumne Macht: Penis, Penis, Penis
NSA. BND. Nun auch NSA & BND. Interessiert allerdings niemanden. Doch der Journalist John Oliver hat herausgefunden, wie man das ändern kann.
D as größte Problem ist nicht der BND und seine offenbar illegalen Aktivitäten. Das größte Problem ist nicht der US-Geheimdienst NSA, der weltweit nur Feinde zu kennen scheint. Das größte Problem ist nicht einmal, dass sowohl die deutsche Bundeskanzlerin als auch ihr damaliger Amtschef, der heutige Innenminister, entweder lügen oder große Mühe darauf verwandt haben, nur ja nichts wissen zu wollen.
Das größte Problem ist, dass den meisten Leuten das alles ziemlich egal zu sein scheint. Gibt es Massendemonstrationen? Läuft das Internet heiß? Ist die allgemeine Empörung auch nur annährend vergleichbar mit dem Ärger über Verspätungen im Bahnverkehr? Ach, woher. Man hat ja nichts zu verbergen.
Jedenfalls behauptet das regelmäßig eine erstaunlich hohe Zahl derer, die im Zusammenhang mit Spitzelaffären nach ihren Reaktionen befragt werden. Alles, buchstäblich alles, was sie tun, dürfen ihre Nachbarn, ihre Kollegen und auch ihre Eltern oder Kinder erfahren. Es muss ein seltsames Leben sein, dass diese Leute führen.
Der fabelhafte John Oliver
Für Wirtschaftsspionage und die Ausspähung von Verbündeten interessiert sich ohnehin nur eine kleine Minderheit, und zwar sowohl in Deutschland als auch in den USA. Der fabelhafte John Oliver hat kürzlich den Whistleblower Edward Snowden in Moskau interviewt. Der Brite, der für das US-Fernsehen arbeitet, wird als Komiker bezeichnet, obwohl er vermutlich einer der besten Journalisten der Welt ist. Offenbar genügt inzwischen die Fähigkeit zur Ironie, damit alles, was jemand sagt, für einen Gag gehalten wird.
Als Kind hat unser Autor auf einem Massengrab Fußball gespielt. Erst viel später fand er das heraus. Seine persönliche Geschichte zu 70 Jahren Kriegsende lesen Sie in der taz.am wochenende vom 2./3. Mai 2015. Außerdem: Der Rammstein-Keyboarder Flake über seine sexuelle Zurückhaltung, Schlüsselbeinbrüche beim Crowdsurfen und Bandschlüpfer auf Tour. Und: Die größte Migrantengruppe Deutschlands sind die Polen. Warum wir sie übersehen. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
John Oliver hat jedoch keine Witze gerissen, sondern in den USA auf der Straße herumgefragt, wer eigentlich Edward Snowden kennt. Ergebnis: kaum jemand. Dann hat er sich mit der Frage beschäftigt, wen Abhöraffären aufregen und ob jemand wütend wird, wenn Organisationen wie das UN-Kinderhilfswerk Unicef ausgespäht werden. Ergebnis: Das stört auch nicht weiter. Und dann erkundigte er sich, was Leute davon halten, wenn private, erotische Fotos – beispielsweise Penisbilder – von staatlichen Stellen gesammelt und weiterverbreitet werden.
Hui, da war plötzlich Stimmung! Gar nichts halten die Leute davon, gar nichts. Das müsse beendet werden, sofort, jetzt, vorgestern. Aber – ob das nicht ohnehin Unfug sei? Das könne der Staat doch gar nicht. Oder?
Penisbilder verwirren Snowden
Doch, kann er. Wie Edward Snowden bestätigte. Der erklärte im Interview präzise, welche Ausspähprogramme jeweils was mit einem per Mail verschickten Penisbild anfangen könnten. Zusammengefasst: eine Menge.
Snowden reagierte übrigens anfangs verständlicherweise verwirrt, als John Oliver gar nicht mehr aufhören wollte, über Penisbilder zu reden. Bis ihm ein Licht aufging. Und er bedauerte, nie auf den Gedanken gekommen zu sein, seine Erkenntnisse in einen solchen, leicht fassbaren Kontext zu stellen.
Das ist in der Tat schade. Er hätte massenhaft Verbündete selbst in den Reihen derer gewonnen, die ihn jetzt am liebsten einkerkern oder gar hinrichten lassen wollen.
Aber noch ist es ja nicht zu spät. Und noch ist es auch nicht zu spät, der Öffentlichkeit klarzumachen, dass auch Wirtschaftsspionage keine lässliche Sünde ist, sondern sie konkret betrifft. Weil Arbeitsplätze bedroht sind und die Konjunktur schwächeln könnte, zum Beispiel. Aber das ist immer noch zu abstrakt. Wir brauchen eine zündende Idee, wie man der Bevölkerung klarmachen kann, worum es eigentlich geht. John Oliver, hätten Sie nicht Zeit und Lust, mal hierherzukommen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen