Kolumne Liebeserklärung: Ausgesperrte immer bei uns
Solidarität mit Paul Breitner! Der FC Bayern will seinen einstigen Kapitän nicht mehr auf der Ehrentribüne haben. Welch unwürdige Geste.
J a, Paul Breitner hat auch schon viel Quatsch erzählt in seinem Leben. Aber diesmal hatte er einfach recht, als er aussprach, was sich anscheinend niemand im Bayern-Umfeld zu sagen traute: dass nämlich Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge und Präsident Uli Hoeneß mit ihrer Artikel-1-wir-beschimpfen-jetzt-mal-die-anwesenden-Journalisten-und-treten-gegen-unseren-ehemaligen-Spieler-nach-Pressekonferenz Scheiße gebaut hatten.
„Es geht immer um die Familie, die FC-Bayern-Familie“, hatte Breitner im Bayerischen Rundfunk mit Blick auf Uli Hoeneß gesagt: „Und dann müssen die Kinder heute sagen: Für den Papa müssen wir uns jetzt mal gewaltig schämen.“
Papa Hoeneß fand das gar nicht lustig. Aber Humor, Selbstkritik, eine gewisse Distanz zu sich selbst sind ja eh nicht seine Sache. Und so entschied der FC Bayern, Breitner von der Ehrentribüne zu verbannen. Jenen Breitner, der sich jahrelang mit Hoeneß ein Hotelzimmer teilte, der sich und den Uli mal mit einem alten Ehepaar verglich. Der Dokumentarfilm „Die Profis“ hat das alles wunderschön festgehalten, als er ebenjene beiden Profis in der Saison 1978/79 begleitete.
Es waren Breitner und Hoeneß, die die Bayern aus den zwar erfolgreichen, aber am Ende finanziell wie sportlich desaströsen 1970er Jahren führten. Hoeneß vom Büro aus, Breitner auf dem Platz. Breitner kämpfte, dirigierte, gab dem rumpeligen Bayern-Fußball Anfang der 80er ein bisschen Glanz – und verdiente sich das, was ihn später zum Ehrenspielführer werden ließ. Eine Auszeichnung, die ihm eigentlich zwei Ehrenkarten für jedes Heimspiel des FC Bayern garantiert. Bis ans Lebensende.
Oder bis ihm nahegelegt wird, darauf zu verzichten. Uli Hoeneß hat nun genau das machen lassen und dafür gesorgt, dass sein alter Kumpel von der Ehrentribüne verbannt wird. Da kann der FC Bayern noch so sehr beteuern, dass alle im Klub gemeinsam so entschieden hätten: Wenn die letzten Wochen eines gezeigt haben, dann dass bei Hoeneß aus „Mia san mia“ längst „Der Verein bin ich“ geworden ist.
Es ist eine unwürdige Geste. Die Fans haben sich beim Heimspiel gegen Benfica dann auch gleich auf Breitners Seite geschlagen – und ihn in Sprechchören gefeiert. Für Breitner gilt jetzt auch die alte Parole der Ultras: Ausgesperrte immer bei uns!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator