Kolumne Liebeserklärung: Hach, die Berliner Polizei
Wer kifft, darf in der Hauptstadt nicht für Ordnung sorgen. Und es gibt noch mehr Gründe, für den Polizeidienst abgelehnt zu werden.
M an kennt den uralten Witz: Ein Bewerber wird mit der Begründung abgewiesen, dass er „zu klein für den Polizeidienst“ sei, worauf er vorschlägt: „Ich könnte doch Kleinkriminelle verfolgen!“
In Berlin wurde 2017 tatsächlich eine junge Frau, die sich für den Polizeidienst beworben hatte, mit der Begründung abgelehnt, sie sei mit ihren 1,54 Metern zu klein. Sie legte Widerspruch gegen diese Entscheidung ein, der jedoch vom Verwaltungsgericht abgelehnt wurde.
Werden aber alle, die groß, stark und dumm genug sind, als Polizeibeamte akzeptiert? Mitnichten! In Berlin wird gerade folgender Fall diskutiert: Ein 40-jähriger Bewerber hatte vor weniger als einem Jahr Haschisch geraucht, bei der obligaten Blutuntersuchung kam das heraus – und er wurde abgelehnt mit der Begründung: Der Wirkstoff THC in seinem Körper mache ihn zum Autofahren ungeeignet, das zähle aber zu den wesentlichen Aufgaben eines Polizisten.
Der Bewerber klagte, wurde jedoch vom Verwaltungsgericht abgewiesen. Hier besteht der Witz darin, dass die, die es geschafft haben, Polizisten zu werden, in der Regel wie blöd kiffen.
Repräsentationsziele beeinträchtigt
Ein anderer Bewerber wurde „unter Vorbehalt“ akzeptiert und sollte beim Zentralen Objektschutz (ZOS) anfangen, vier Tage vorher bekam er jedoch eine Absage: Der Polizeiarzt hatte seine Tätowierungen auf dem Unterarm begutachtet, man fand sie zu „sexistisch“, das bezog sich auf die kleinen Brüste der eintätowierten Göttin Diana.
Auf sein Angebot hin, die Brüste überarbeiten zu lassen, wiederholte die Polizei ihre Ablehnung, wobei es nun nicht mehr um die Brüste ging, sondern um die ganze Tätowierung: „Die Motive beeinträchtigen aufgrund ihrer Größe die Repräsentationsziele der Polizei Berlin und erwecken keinen achtungs- und vertrauenswürdigen Eindruck“, hieß es.
Ähnliches passierte einer Bewerberin für den gehobenen Polizeivollzugsdienst: Sie wurde abgelehnt, weil sie auf einem Unterarm das auf Französisch eintätowierte Zitat „Bitte bezwinge mich“ trug. Als sie juristisch gegen diese Entscheidung vorging, entschied das Verwaltungsgericht, eine Polizistin dürfe „keine Ansätze für Provokationen bieten“, in anderen Worten: Sie soll die Gesetzesbrecher bezwingen und nicht diese auffordern, sie zu bezwingen. Irgendwie logisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers