Kolumne Liebeserklärung: Der Otto-Katalog
Er war Bilderbuch verborgener Wünsche. Gemeinsam mit dem Otto-Katalog geht jetzt ein ganzes Genre – was bleibt ist das Internet.
D as ist weder eine traurige noch eine froh stimmende Nachricht: Wie jetzt bekannt wurde, erscheint am 4. Dezember die letzte Auflage des Otto-Katalogs. Dieser ist das letzte Exemplar einer friedensstiftenden Literaturgattung – der der Warenhausgesamtangebotsbilderbücher. Friedensstiftend waren sie, weil diese Konsumparadiese in Verheißungsform erstmals nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg publiziert wurden und damit die neue, die endlich antiheroische Zeit versinnbildlichten.
Damals war die Welt noch analog: Schöne Dinge, ob nun Unterhosen, Pelzmäntel, Regenschirme, TV- und Rundfunkgeräte, wurden in dieser Waren- und Unterschiedlichkeitsfülle nur für wohlhabende Leute ausgebreitet, und bevorzugt in Metropolen, in Kaufhäusern. Die Kataloge indes brachten die Warenwelten, die später in der Soziologie viel zu empfindungslos als Kern des „Konsumismus“ bezeichnet wurden, aufs Land, ins letzte Dorf und ins abgelegenste Tal.
Diese Bilderbücher machten hungrig, weil sie ein Kaleidoskop verborgenster Wünsche offenlegten. Millionen waren somit nicht mehr abgehängt, konsumentiell nicht mehr prekär. Man kann das heute nur noch verstehen wie ein Konsum-Funkloch: Man wollte so gern teilhaben, gegen alle linkskonservativen Warnungen vor Konsumterror, wurde aber durch schlechte Infrastruktur mattgesetzt.
Der Otto-Katalog, der letzte, wird nicht das allerletzte Kompendium sein, nur das für die fast ganze Warenwelt. Andere Zeitschriften gibt es ja noch, von Ikea, Grüne Erde, Manufactum, Hess und anderen, aber sie publizieren keine Coffee-Table-Books für alle, sondern eher für das mittlere Bürgertum, vor allem das mit ökologischem Konsumbewusstsein.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Und was wird bleiben? Das Internet. Der Otto-Konzern, ohnehin sehr früh online präsent, preist sich dort weiter. Ob das aber allen flüssig offen steht, bis in die letzten Winkel? Sehr fraglich. Die herrschende Politik in Deutschland zeigt sich diesem Problem beziehungsweise seiner Lösung gegenüber eher desinteressiert – oh ja, es gibt sie, die digital abgehängten Landschaften.
Wenn dies einst nicht mehr so sein sollte, dann erst endet die Trauer um die Bildbände, die nichts als die ganze Warenwelt verhießen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?