Kolumne Liebeserklärung: Bye-bye, Christian Lindner
Das Groko-Sondierungspapier sieht keine Steuersenkungen für Spitzenverdiener vor. Mit dem FPD-Chef wäre das nicht passiert.
D as war’s. FDP-Chef Christian Lindner kann abdanken. Denn nun ist für jeden Wähler offenbar, dass er kein Super-Stratege ist, sondern einer der größten politischen Trottel, die die bundesdeutsche Geschichte je gesehen hat.
Seine wohlhabenden Anhänger haben es jetzt schwarz auf weiß: Für die Reichen war es extrem teuer, dass Lindner die Jamaika-Koalition platzen ließ. 45 Milliarden kann die nächste Bundesregierung verteilen, weil die Steuereinnahmen sprudeln. Doch von diesen 45 Milliarden werden die Unternehmer und die Spitzenverdiener nichts sehen.
Viele FDP-Fans hatten nur ein Ziel: Steuersenkungen. Deswegen haben sie die Liberalen gewählt. Deswegen haben sie großzügig gespendet. Doch jetzt müssen die Spitzenverdiener feststellen, dass es zwar ein Steuergeschenk von 10 Milliarden Euro gibt, indem der Soli gesenkt wird – aber dass sie selbst davon nicht profitieren werden. Stattdessen geht das Geld, Skandal für FDP-Wähler, nur an die unteren 90 Prozent. Unter Jamaika wäre das nicht passiert.
Es ist beispiellos in der deutschen Geschichte, dass die Reichen von einer Koalition gar nicht bedacht werden. Aber es ist kein Zufall. Die Union wollte sich an Lindner rächen. In aller Härte sollte der eitle FDP-Chef erleben, dass es sich nicht auszahlt, eine Partei als Nichtregierungsorganisation zu betreiben und sich in die bequeme Opposition zu verziehen.
Die Union wollte Lindner entzaubern – und das ist ihr perfekt gelungen, ohne dass sie selbst viel opfern musste. Zwar stand im Wahlprogramm der Union, dass es Steuersenkungen „für alle“ geben sollte – also auch für die Reichen. Aber diese Klientel war ja bei der Wahl zum vorlauten Herrn Lindner übergelaufen, sodass man die Spitzenverdiener ruhig brüskieren konnte. Wie Lindner sollten auch sie lernen, dass es einen hohen Preis hat, die Union zu vergrätzen.
Lindner steckt jetzt in der taktischen Todesfalle: Sobald er die Große Koalition kritisiert, wird seinen Anhängern klar, wie teuer es war, dass die FDP Jamaika platzen ließ. Schweigt Lindner, ist er in der Opposition überflüssig.
Lindner hat sich als der superhippe Chefstratege inszeniert. Nun ist klar: Er war nur ein Posterboy.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau