Kolumne Liebeserklärung: Ich hol dann mal die Pizza
Der Lieferdienst Foodora überrascht mit neuer Funktion: Man kann sich sein Essen jetzt auch abholen. Klingt nach Nepp, ist aber toll!
W er Hunger hat, sucht in der App das Lieblingsrestaurant, bestellt und wartet auf die netten FahrradfahrerInnen in ihren rosa Leibchen. Sie beenden den Hunger mit frischem Limettencurry, einem Burger oder der Lieblingspizza. So weit, so bekannt.
Doch seit Kurzem kann man mit der App des Lieferdienstes Foodora im Restaurant bestellen – um sich das Essen abzuholen. Angeblich, damit man nicht mehr so lange warten muss. Denn egal wie schnell die FahrerInnen radeln, sie kommen kaum mit den Aufträgen hinterher. Vor allem nicht zu Stoßzeiten, in der Regel sonntagabends.
Dieser „Service“ klingt nach Nepp! Man bestellt, das Restaurant zahlt dafür Provision an Foodora, und dann müssen die Hungrigen auch noch selber los. Als könnte man nicht selber im Restaurant anrufen.
Aber ich freue mich. Diese Funktion ist das Richtige für Menschen wie mich. Menschen, die Angst vorm Telefonieren haben. Ich darbe lieber abendelang, als nur einmal eine fremde Nummer in mein Handy zu tippen und mich mit vor Verunsicherung brechender Stimme vorzustellen, um dann „siebenunddreißig“ in den Hörer zu stottern und letztendlich die Nummern sieben und dreizehn zu bekommen.
Die Angst vorm Fremden am anderen Apparat ist immer da. Einen Zahnarzttermin ausmachen? Ich nehme einen Tag frei, fahre quer durch die Stadt zur Praxis, tue so, als wäre ich ganz zufällig in der Gegend, und greife ein Datum samt Uhrzeit ab. Fahrzeit: 94 Minuten. Ich hab mich daran gewöhnt, denn es ist allemal besser, als zu telefonieren. Ich erspare mir drei Stunden Aufregung, ein vor Schweiß triefendes Shirt und dreimal verwählen, weil die Finger zu sehr zittern.
Dieser neue „Lieferservice“ ist ein Segen für Menschen mit Telefonfieber. Jetzt kann ich beim Thairestaurant an der Ecke bestellen, ohne vor Ort 20 Minuten im Kalten zu warten, bis das Essen fertig ist. Und zumindest am Sonntagabend muss ich mich meiner Angst nicht stellen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen