Kolumne Liebeserklärung: Jaaaaa!
Zuletzt ging es viel um Gewalt und „Nein heißt nein“. Zeit, sich mit Sex und dem viel schöneren Wort „Ja“ zu beschäftigen.
A m Donnerstag waren sich Politikerinnen über Parteigrenzen hinweg einig: „Nein heißt nein.“ Das müsse der Grundsatz des Sexualstrafrechts in Deutschland sein. Noch während im Bundestag die erste Lesung zur Überarbeitung der entsprechenden Paragrafen lief, diskutierten Männer auf Twitter, wie das nun mit dem Nein genau funktionieren solle.
Einer frotzelt: Sex „nur noch mit Vertrag – oder im Beisein von Zeugen“. Ein anderer ruft: „Sabotage heterosexueller Beziehungen“! Der Feminismus mache lustvolles Sexspiel kaputt.
Liebe Verwirrte, wenn ihr Gewalt von Sex nicht unterscheiden könnt, Ablehnung eine so schwer nachvollziehbare Kenngröße ist – oder schlicht zu negativ –, dann haltet ihr euch am besten an das Ja.
Ein Ja ist eindeutige Zustimmung und kann außerdem wunderbar gestöhnt werden. Erst ist das J noch ein bisschen zurückgenommen, hängt mit seinem unteren Schwung dem Moment davor nach. Das a am Ende dagegen, der offene Vokal, lässt eine dramatische Steigerung zu mit ebenso offenem Ausgang. Jaaaaaaaaaa! Ja heißt ja. Das ist weder kompliziert noch lustfeindlich.
Wer auch hier der persönlichen Einschätzung nicht vertraut, kann die „Yes to Sex“-App nutzen. Das von einer Frau aus North Carolina entwickelte Tool funktioniert ganz einfach: Beide Parteien sagen am Anfang einmal Ja ins Telefon und legen ein Codewort fest. Dann ist die Zustimmung als Beweis aufgenommen. Falls beim Sex etwas passiert, dem eine Person nicht zustimmt, fällt das Codewort.
Die „Yes means yes“-Regel
Die App verweist so auf einen Bereich, der auch mit dem Grundsatz „Nein heißt nein“ unklar bleibt. Wer etwa betrunken auf einer WG-Party einschläft und im Rausch vergewaltigt wird, hat nicht Nein gesagt. Aber eben auch nicht Ja. Das Fehlen einer Zustimmung kann auch ein Nein sein.
In den USA gilt die „Yes means yes“-Regel bereits an einigen Universitäten. Tenor vieler Empörter auch hier: Die Eindeutigkeit mache den Sex kaputt. Dabei ist das Ja die Königin des Sex Talk! Geflüstert oder geschrien, ist es das wohl am häufigsten genutzte Wort um das große O herum. Ja. Oh ja. Jaaa.
Die App ist ein Lustkiller, mag sein, aber anscheinend verstehen manche ein einfaches Prinzip nicht: Wer wissen will, wie einvernehmlicher Sex geht, fängt bei den Bedürfnissen der Person an, mit der man schläft. Inspiration dafür gibt’s etwa im Song „My neck, my back“ von Khia. Ja? Ja!
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen