Kolumne Liebeserklärung: Immer schön unkorrekt, Mr. Noah
Er hat Jon Stewart als Anchorman der „Daily Show“ bei Comedy Central abgelöst. Der Start war gut, aber Noah kann noch viel mehr.
Z wei Dinge hatte sich Trevor Noah – aufgewachsen auf den staubigen Straßen Südafrikas – niemals träumen lassen: ein Innenklo und einmal Moderator der „Daily Show“ zu sein. „Jetzt habe ich beides, und mit einem davon fühle ich mich richtig wohl.“
Der erste Witz in seiner ersten Show saß. Puh. Durchatmen. Noah ist nervös. Er grinst viel. Er macht immer wieder dieselbe Handbewegung. Doch wer wäre nicht nervös?
Noah, 31 Jahre alt, hat am Montag offiziell das Erbe von Jon Stewart als Anchorman von Comedy Centrals „The Daily Show“ angetreten. Die Sendung ist in den USA viel mehr als ein bisschen Comedy am Abend und viel klüger als der ZDF-Abklatsch „heute Show“. Sie ist für viele tatsächlich ein Anker in einer wildgewordenen Medienwelt, die im Fernsehen von Fox News vor sich her getrieben wird. Jon Stewart war das Korrektiv. Liberal. Aufgeklärt. Komisch. „Er war unser politischer Vater, und es ist komisch, dass Papa uns verlassen hat. Jetzt fühlt es sich an, als hätte die Familie einen neuen Stiefvater“, sagt Noah, als er in der neuen Studiokulisse sitzt, „und der ist schwarz.“
Das ist Noahs Anker seit er auf der Bühne steht: Er – weißer Vater aus der Schweiz, schwarze Mutter aus Südafrika – gehört in seiner Heimat und in den USA zu so vielen Minderheiten, dass er schon wieder Teil der Mehrheitsgesellschaft ist. Und damit spielt er auch jetzt wieder. Witze über Aids, Uganda, den Papst, die erzkonservativen Republikaner. Das sind seine Metiers.
In den ersten Folgen war er allerdings noch zu sehr Typ „Jon Stewart, gespielt von Trevor Noah“. Dabei kann er viel mehr: Noah ist ein großartiger Imitator jedweder Gruppe aus Unter- oder Oberschicht im angloamerikanischen Raum. Immer schön unkorrekt. Pointe geht vor Strafrecht. Mit diesen Mitteln wird er sein Versprechen aus der ersten Sendung einlösen: „Wir führen Krieg gegen den Bullshit.“ Und wir dürfen dabei zuschauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben