piwik no script img

Kolumne LiebeserklärungAlpine Stille

Kolumne
von Helmut Höge

Schweizer Tierschützer wollen den Kühen ihre Glocke wegnehmen. Das Gebimmel sei schlecht für Ohren und Verdauung. Richtig so.

Soll verboten werden: die Kuhglocke (l.) – zumindest bei Kühen. Foto: dpa

D ie Schweizer sind zu Recht stolz auf ihre Kuhkultur, Bauern und Sennerinnen genießen hohes Ansehen, die Kuhforschung hat weltweite Bedeutung. Als die Wissenschaftler jedoch untersuchten, ob Kuhglocken nicht die reinste Folter für die Kühe seien, gerieten die Agrarfunktionäre in Rage: Sie sollten sich lieber wichtigeren Dingen widmen, die Kuhglocken seien ein hohes Schweizer Kulturgut. Kulturschaffende schwärmen von der „Magie der Kuhglocken“, die Tourismuswerbung vom „Soundtrack der Alpen“.

Als sich eine Bürgerinitiative gegen den Lärm der Glocken bildete, konterten die Milchbauern: Das seien alles Städter – mithin nicht ernst zu nehmen. Die Kuhforscher legten nach: Der Schallpegel der Glocken, bis zu 100 Dezibel, den auch Motorsägen erreichen, könne zu Gehörschäden und Verdauungsstörungen führen. Statt Glocken sollte man heute zur Ortung der Kühe besser GPS verwenden.

Die patriotische Presse und die Bauern tobten. Auf Facebook bekriegten sich eine Pro- und eine Contra-Kuhglocken-Partei. Das Zentrum für tiergerechte Haltung Tänikon gab zu bedenken, man müsste die Kühe selbst befragen. Auch der Wissenssoziologe Bruno Latour riet, den Kühen das Wort zu erteilen.

Aber wie?

Eine vorläufige Antwort gab eine Gruppe von Elefanten in einem indischen Forstbetrieb: Wenn sie nach Feierabend in den Wald entlassen wurden, fielen sie oft in Plantagen ein. Ihre Mahuts banden ihnen schließlich Kuhglocken um, damit die Bauern rechtzeitig gewarnt wurden und die Elefanten vertreiben konnten. Das funktionierte auch – bis zu jenem Tag, als die Elefanten das akustische Warnsignal ausschalteten und ungestört eine Bananenplantage abernteten: Sie hatten alle ihre Glocken mit Schlamm verstopft.

Den Kühen müsste man auf den Almen erst einmal Schlammkuhlen einrichten, damit sie entscheidungsfähig werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Autor
geb. 1947, arbeitet für die taz seit 1980, Regionalrecherchen, ostdeutsche Wirtschaft, seit 1988 kulturkritischer Kolumnist auf den Berliner Lokalseiten, ab 2002 Naturkritik.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Vielleicht - gehts ja übers Geld -

    's is ja inne Schwyz!

     

    Im Allgäu - " …ulkige gebogene Deckenkonstruktion -!"

    "Das ist der ehemalige Kuhstall eines Mönchshofes - !" " …¿"

    "Die Mönche hatten rausgefunden -

    daß durch die konstruktive Schallreduzierung* die Kühe -

    mehr Milch gaben!"

    So geht das.

     

    (*Physik-Mittelstufe: Dorn et al -

    Akustik -> 1866 Kundtsche Staubfiguren /Staurohr … usw;

    Über vergleichbare Effekte in meiner exFranziskanerklosterPenne ist allerdings bisher nichts bekannt!¡))

  • 6G
    65572 (Profil gelöscht)

    Das Elephantenexperiment sag nichts darüber aus, ob den Tieren der Lärm an sich unangenehm ist und schon gar nicht über eine abstrakte Entscheidungsfähigkeit. Es sag lediglich aus, daß sie nicht so doof sind, sich durch die Lärmerzeuger am Bananenessen hindern zu lassen.

  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Man sollte den Milchbauern einmal eine Woche lang eine solche Glocke umbinden, daß sie 'entscheidungsfähig' werden und das 'Schweizer Kulturgut' besser studieren können. Es scheint den Bauern immer nur um sich, um die Ausbeutung von Tieren und um ihre antiquierten Ansichten zu gehen, in keinem Fall jedoch um das Wohl von Tieren. Und den Kühen angeblich ein gutes Gras zu bieten und sie mit dieser schweren und brutal lauten Glocke ein halbes Jahr lang zu bestrafen (wofür eigentlich?) ist schon ganz schön pervers. Und den Kühen mehrere Dinger in die Ohren reinzuknipsen und einen GPS-Sender abzulehnen zeigt einfach, daß den Bauern die Tiere vollständig egal sind.