Kolumne Liebeserklärung: Die Plastiktüte
Der EU-Umweltkommissar will die Tragetasche aus Kunststoff verbieten. Dabei ist sie der Inbegriff der Leichtigkeit des Seins.
O h, Plastiktüte. Du trägst neue Socken, nasse Bikinis, schimmeliges Brot. Trägst Habe und Plunder, aber trägst nie auf. Weißt du noch, als ich dich ungeniert an der Theatergarderobe abgab? Wie du mir beim ersten Date zur Seite standest und wir Nächte durchtanzten? Du bist, was Jute nie sein konnte: unscheinbar.
In schweren Zeiten bist du da, für 10 Cent bist du dabei. Bist leicht und kannst doch so schwer tragen. Kannst 500 Jahre leben, mich überleben. Früher verschenkte dich die Verkäuferin, nun will sie dich behalten. Auch sie hat gemerkt: Mit 40 Gramm Erdöl bist du verdammt wertvoll.
Ich habe eine Wassermelone getragen – du hast dabei geholfen. Hätte Edward Snowden mehr Plastiktüten gehabt, wie viel schlauer wären wir! Die Backstreet Boys hätten sich nie getrennt, Papst Benedikt XVI. wäre nie zurückgetreten. Denn du trägst die Last des Lebens mit Leichtigkeit.
Manchmal wehst du mir davon, fast unbemerkt suchst du deinen Weg zu Mutter Natur. Dann laufe ich dir hinterher wie einem Vögelchen und fange dich ein, weil du mir so lieb bist.
Ein Kontinent aus Plastiktüten
Und nun sollst du verbannt werden? Nur weil du für den EU-Umweltkommissar Janez Potocnik ein „Symbol unserer Wegwerfgesellschaft“ bist? Wir müssen etwas tun! Sammeln wir deine Artgenossen aus den Meeren und vereinen sie. Ein ganzer Kontinent kann aus euch Tüten entstehen, sagt der EU-Kommissar.
Plastikanien. Wäre das nicht wunderbar? Wir verbannen die Hipster mit ihren Juten und basteln uns das Leben schön. Bauen sonnendurchlässige Häuser, lassen dich als Drachen steigen, knüpfen Teppiche aus dir. Leben die Leichtigkeit des Plastiks.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Pressefreiheit unter Netanjahu
Israels Regierung boykottiert Zeitung „Haaretz“
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity