Kolumne Liebeserklärung: Al-Quds, die Friedliche
Viele wunderbare Namen hat die Menschheit der Stadt Jerusalem gegeben – heute ist sie zur Metropole des Hasses geworden.
Die Heilige“, „die Reine“, nennen sie Dich, al-Quds, im Arabischen. Im Hebräischen heißt du Jeruschalajim. „Stadt des Friedens“ – wie spätere Generationen diesen Namen deuteten.
Salomon ließ in Deiner Mitte den ersten Tempel errichten, Mohammed trat von hier seine Reise in den Himmel an. Dort, wo er aufbrach, steht nun der Felsendom – erbaut auf den Überresten der zerstörten jüdischen Heiligtümer, von denen nur die Klagemauer blieb. Heute bist Du geteilt. Die Sehnsucht aber, die Dir von allen Seiten entgegenschlägt, ist ungebrochen. Allen sollst Du Hauptstadt sein, Dich aufzugeben oder brüderlich zu teilen, ist niemand bereit. Du bist zum Symbol geworden für einen Streit, der niemals vom Geist des Friedens beseelt gewesen ist.
Selbst im Iran verehrt man Dich. 1979 widmete dir Ajatollah Chomeini einen Tag, um in deinem Namen weltweit die Muslime gegen Israel zu mobilisieren. Sein Plan ging auf.
Nun demonstrieren sie und tragen Dich auf Transparenten vor sich her – besonders zahlreich dann, wenn es zu Deinen Füßen Tote und Verletzte gibt. „Die Grausame“, „Die Blutige“, „Die Unlösbare“ sollte man Dich taufen. Aber ach, was in Deinem Namen geschieht, offenbart seine hassverzerrte Fratze schon deutlich genug.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden