Kolumne Liebeserklärung: Die Bedeutung von Null
Wolfgang Schäuble nimmt 600 Milliarden jährlich ein, trotzdem spart er, wo es nur geht. Und wir? Finden ihn alle toll. Dank seiner Propaganda.
W aren Sie mal auf der Website des besten Finanzministers der Welt? Gehen Sie mal hin, Sie werden viel lernen über moderne Propaganda. Dort sehen sie erst mal nur eine riesige Null. Leicht grau hinterlegt mit den Bögen eines massiven Gebäudes, im Euroschein-Design, ein Wasserzeichen der Stabilität. Dazu der Slogan „Die Null steht“, zum Bundeshaushalt 2014.
Daneben der Minister mit kontrastreich ausgeleuchtetem Bild, wie die Büste eines antiken Philosophen und der Sprechblase „Wer den Wohlstand und den Sozialstaat in Europa schützen will, der muss permanent an der eigenen Wettbewerbsfähigkeit arbeiten.“
Wir sehen also den einzigen Finanzminister der Welt, der aus eigenem Verdienst einen ausgeglichenen Haushalt geschafft hat. Und er weiß, was jetzt gilt: Nicht nachlassen, der Chinese schläft nicht, und der Sozi will Geld ausgeben. Der Minister aber schützt.
Wie sieht es in der Wirklichkeit aus? Auch gut. Wir haben so viele Arbeitsplätze wie noch nie, Rekordprofite. Dummerweise muss trotzdem überall gespart werden, die Brücken verrotten, die Länder können keine Erzieher bezahlen, und die Gemeinden ächzen.
Wie kann das sein, oh Finanzminister? Das steht im Unterholz der Website, in den aktuellen Monatsberichten: 600 Milliarden Staatseinnahmen im Jahr 2014, aber davon nur 37 Milliarden für die Gemeinden. Und wer zahlt? Die Verbraucher (etwa 300 Milliarden Mehrwert- und andere Konsumsteuern), die Angestellten (180 Milliarden) und kleineren Unternehmer (65 Milliarden). Wer zahlt wenig: Firmen (21 Milliarden), Vermögende (8 Milliarden) und Erben (5,5 Milliarden).
Dafür lieben wir Sie auch, Minister: Sie seifen uns so herrlich ein mit Ihrer Seriosität. Und die Hälfte des Bruttosozialprodukts zahlt kaum Steuern. Toll gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!