piwik no script img

Kolumne Leipziger VielerleiSchlechte Idee, schlechte Umsetzung

Hanna Voß
Kolumne
von Hanna Voß

Durch die Woche in Leipzig mit unsinnigen Architekturprojekten, im Rotlichtmileu und in angeblich rechtsfreien Räumen.

Perspektive für den Palast der Republik in Leipzig? Besser nicht! Foto: dpa

M an kennt sie: Visionen, Ideale, Illusionen – von(g) der Idee her gut, von der Umsetzung weniger. Kommunismus zum Beispiel. Oder das Leipziger Nahverkehrsnetz. Oder dass der Osten wieder einen wettbewerbsfähigen Fußballverein hat. Idee: gut. Umsetzung: RB Leipzig. Jüngst gab es den Einfall, den Berliner Palast der Republik in Leipzig wiederaufzubauen. Architekt Daniel Theiler nennt Gebäude wie die Londoner Tate Modern als vergleichbare Größen. Das ist allein von(g) der Idee her nur dämlich.

Die Leipziger Publizistin Inge Bell veröffentlichte bereits im Januar auf ihrer Facebookseite ein Foto, mit dem eine Berliner Versicherungsagentur für sich warb: Der Chef steht im blauen Anzug vorne, seine acht Mitarbeiterinnen haben sich in einer Reihe hinter ihm aufgestellt – in schwarzen, kniefreien Kleidern. Bell fühlte sich ans Rotlichtmilieu erinnert und schrieb das auch so.

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Vor dem Münchener Landgericht erwirkten die Mitarbeiterinnen jetzt eine einstweilige Verfügung gegen Bell. Die darf das Foto mit solchen Kommentaren nicht mehr verbreiten. Die Versicherungsagentur hat das Foto übrigens ausgetauscht. Nun stehen Chef und Kolleginnen nebeneinander, die Frauen tragen Blazer, Hosen und knielange Röcke.

Aufregung im Conne Island: Eine Frau hatte sich über die sexuellen Angriffe eines 31-jährigen Mannes beschwert. „Der Täter reagierte daraufhin aggressiv und warf mit Flaschen und Steinen um sich, verließ jedoch schlussendlich die Örtlichkeit“, so die Angaben aus dem Soziokulturzentrum. Später soll er in Begleitung von zehn Polizeibeamten zurückgekehrt sein.

Im Polizeibericht am folgenden Tag wird das Conne Island als „rechtsfreier Raum“ bezeichnet, die Schuld des 31-Jährigen infrage gestellt. Zudem heißt es angesichts des Migrationshintergrunds des mutmaßlichen Täters: „Rassismus ist jetzt vielleicht schon weit jenseits der gesellschaftlichen Mitte anzutreffen.“ Eine Bagatellisierung sexueller Gewalt übrigens auch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hanna Voß
Reporterin
Volontariat bei der taz, danach Redakteurin der taz am Wochenende. Lebt heute in Beirut, wo sie für die Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet. Kommt ursprünglich aus Dortmund.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schlechte Idee, das Machthaben. Weil: Hat noch nie eine wirklich gute Umsetzung dieser Idee gegeben. In Leipzig nicht und auch sonst irgendwo. Wieso sie also nicht längst auf breiter Front hinterfragt wurde, wieso ihr nicht millionenfach die Ablehnung begegnet, die der Macht zustünde, ist mir ein echtes Rütsel. Vielleicht, weil sie "schon weit jenseits der gesellschaftlichen Mitte anzutreffen" ist, diese Idee. Genau wie übrigens auch die Idee des Missbrauchs. Die wird als Idee gar nicht erkannt, so fest ist sie verankert in unsrer (Macho-)Kultur. Die gilt quasi als unumgehbares Naturgesetz.