piwik no script img

Kolumne Leipziger VielerleiPapa ist kurz Zigaretten holen

Kolumne
von Markus Lücker

Durch die Woche in Leipzig mit nichts, noch mehr nichts, einem klapprigen Fahrrad, Vaterfiguren und ohne Deniz Yücel.

Trotz passendem Bart – einfach kein Ersatz Foto: dpa

I n einer besseren Welt würde hier etwas über Tierbabys stehen. Immerhin sind im Leipziger Zoo gerade Tigerzwillinge zur Welt gekommen. Hier stünde ein Absatz über den Musiker Pete Doherty, der künftig an der lokalen Kunsthochschule studieren will. Es gäbe spannende Geschichten zu erzählen: über den Müllwagen, der am Montag zuerst in eine Straßenbahn und dann ins Wahrzeichen des Alten Messegeländes gecrasht ist – oder über einen Wegweiser in der Antarktis, der Pinguinen die Route nach Leipzig zeigt. Distanz: 14.139 Kilometer.

Weil es aber erst wieder besser werden muss, waren wir am Dienstag auf der Straße. In Berlin sind wir gefahren, Hamburg, Leipzig und noch neun weiteren Städten – beim Korso für Deniz Yücel.

Nun bin ich kein großer Demonstrationsenthusiast. Mein Hang zum Zynismus steht dem im Weg. Ich habe nicht mal einen Führerschein, weshalb ich am Dienstagabend zuerst mein Fahrrad entstauben durfte und dann knapp drei Stunden durch die Stadt geradelt bin. Immer der Autoschlange hinterher. Ring-ring statt tröööt.

Vielleicht ist es auch schon zu spät für schriftliche Solidaritätsbekundung. All die guten Kommentare wurde bereits geschrieben – von Menschen, die Deniz entweder näherstehen oder zumindest mehr Einfluss haben. Wen interessieren schon die emotionalen Ergüsse von irgendeinem Typen mit Justin-Bieber-Gedächtnisfrisur.

Die taz im Neuland

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.

Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de

Deniz ist der erste Mensch, dem ich bei der taz begegnet bin: 2014 war das – bei einem Workshop zur journalistischen Nachwuchsförderung. Nie zuvor hatte ich einen größeren Narzissten getroffen – jemanden, den ich so sehr hassen wollte und gleichzeitig bewunderte. Meine publizistische Vaterfigur: „Papa, Papa, guck mal, wie toll ich Reportagen schreiben kann.“ Wahrscheinlich ist dieser Narzisst der Grund, weswegen ich bei diesem furchtbarsten Job der Welt geblieben bin.

Dafür kann man auch mal ein bisschen Fahrrad fahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!