Kolumne Konservativ: Spiel’s noch einmal, Sozi
Bei den Koalitionsverhandlungen zeigt sich: Es gibt noch eine konservative Partei. Die SPD. Sie fügt sich deprimiert ins selbst gemachte Schicksal.
E s gibt noch eine konservative Volkspartei in Deutschland. Eine Partei, deren Mentalität sich seit fünf Jahrzehnten kaum verändert hat. Eine Heimat für Menschen, die sich nach Traditionen und Beständigkeit sehnen. Ein Refugium für wahre Konservative. Man muss sie einfach mögen, diese SPD.
„Politischer Wagemut, das zeigte sich in den letzten Wochen, ist nicht die hervorstechendste Eigenschaft der Sozialdemokraten.“ So urteilte der Hauptstadt-Korrespondent der Zeit, Rolf Zundel, anlässlich der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Also: denen im Jahr 1966.
Zundel beschrieb damals den Weg zur ersten „Großen Koalition“. Seine Einschätzungen klingen beruhigend bekannt: „Das Verhaltensmuster für die Politiker in der Bundesrepublik lässt sich in vier Worten kennzeichnen: Sicherheit um jeden Preis.“ Kommt mir irgendwie bekannt vor.
Und vor meinem inneren Auge sehe ich einen wissend in sich hinein lächelnden Sigmar Gabriel, wenn Zeit-Mann Zundel schreibt: „Wer auf die letzten Wochen zurückblickt, gewinnt den Eindruck, als ob die Entwicklung trotz vieler verwirrender Zwischenspiele mit merkwürdiger und fataler Zwangsläufigkeit dieser Lösung zutrieb, die zu Anfang nur wenige gewollt hatten und am Ende die meisten für unausweichlich hielten.“
2013 ähnelt 1966
Die Szenerien der Koalitionsverhandlungen gleichen sich: Halb zog die Union die SPD, halb sank sie hin. Einen eigenen Willen scheinen Sozialdemokraten nie gehabt zu haben. Sie fügen sich deprimiert ins selbst gemachte Schicksal. Ist das nicht tröstlich?
Denn Berechenbarkeit und Gleichförmigkeit gewähren Erholung in einer chaotisch anmutenden Welt. Die SPD weiß das. Rituale sind wichtiger als Inhalte, das hat sie von der katholischen Kirche gelernt. Die Partei hat in 150 Jahren ihre eigene Liturgie entwickelt. Zundel beschreibt sie so:
„Die Sozialdemokraten standen vor einer deprimierenden Alternative. In der Opposition konnten sie nicht bleiben, wenn sie nicht alle ihre bisherigen Beteuerungen […] Lügen strafen wollten. Hätten sie in der Opposition verharrt – die Wähler hätten es als Flucht vor der Verantwortung empfunden.“ Ihr Credo damals wie heute: Wie man’s macht, macht man’s falsch. Wie beruhigend.
Sozialdemokraten sind gern depressiv. Deshalb müssen wir uns die SPDler, die Zundel beschreibt, als glückliche Menschen vorstellen: „Die meisten plagten und quälten sich redlich, bis sie schließlich glaubten, was ihnen die Führung einhämmerte: Es gebe gar keine Alternative, sondern nur die Notwendigkeit, zusammen mit der CDU zu regieren.“ Amen.
Gestörte CDU
Auch die Union wusste schon damals, was eine richtige Persönlichkeitsstörung ist. Ein anonymer CDUler sagte dem Zeit-Mann 1966: „Es wird künftig schwierig werden, den Leuten klarzumachen, was eigentlich die Union von den Sozialdemokraten noch unterscheidet.“
Zwei Jahrzehnte später hatte Zundel genug vom depressiven Strukturkonservatismus der Politik. Mit 60 Jahren wurde er Psychotherapeut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär