Kolumne Jung und dumm: Mit Totschlägern reden
Selbst Rechte mögen uns Schwule neuerdings, sie wollen uns vor dem Islam beschützen. Und deshalb müssen wir mit ihnen reden, reden, reden.
Es geht auch um Flirting dieser Tage. Anders als bei Heteros ist kein Stigma damit verbunden, als Schwuler dafür das Internet zu gebrauchen. Neben allerlei tollen Abkürzungen – FF, BB, BBC, NS – und einer ganz eigenen Fragesyntax („Bock auf Fun?“) begegnet dem neugierigen Nutzer dabei jedoch eine eigentümliche Kategorisierungswut: Es gibt Bären, Daddys, Wölfe, Jocks, Cubs, Chubs, Pups, Twinks, Geeks, Queens, Eichhörnchen sowie, mein liebstes Wort – Otter.
Man merkt, wie John Berger auf die Idee kam, am Ursprung der Metapher stehe das Tier. Weitere Kriterien für attraktive Profile sind, außer der Angabe des gay tribes, die der bevorzugten Sexposition und der Penisgröße: S, M, L und so weiter. Fast wie im Möbelhaus.
Michael Hobbes hat vor einigen Monaten einen sehr einfühlsamen Text geschrieben mit dem Titel „The Epidemic of Gay Loneliness“. Ihre jahrelange Diskriminierung erkläre die körperlichen und seelischen Belastungen nur unzureichend, denen sich junge schwule Männer auch nach ihrem Coming-out ausgesetzt sehen, meint er; vielmehr erlebten sie in ihrer Community eine Retraumatisierung, da der äußere Stress sich innerhalb dieser vervielfältige.
In der Tat: Der Ton ist rau, besonders bei den Gay-Apps, die die Partnersuche zwar entgrenzt und aus festgelegten Räumen gelöst haben, sie damit aber ins Selbst verlegen und sexuelle Attraktivität zu einer je nach Akkustand nahezu permanenten Aufgabe machen. Die Rollenverteilung ist klar: Die großen Starken ficken die kleinen Devoten mit ihren riesigen Schwänzen, und das ständig, immer, überall.
So gibt es also auch bei Schwulen Männer und Frauen, Patriarchat und Misogynie. Zuerst hasst man Frauen, weil sie Männer begehren dürfen, dann Männer, die wie Frauen aussehen. „Heterolike“ ist eine der wohl häufigsten Beschreibungen für den Wunschpartner auf diesen Portalen.
Seit einem Jahr bin ich jetzt offiziell schwul und kann das trotz allem nur weiterempfehlen. Man darf bunte Pullover tragen, immer lustig tanzen und die Haut wird so rein.
Auch gesellschaftlich gesehen geht es ab. Nach Nicht-mehr-Umgebrachtwerden, Nicht-mehr-Eingesperrtwerden und Ehe für alle kämpft die Minderheitenlobby, so hört man, nun auch noch dafür, dass den Homosexuellen der Rundfunkbeitrag erlassen wird. Und das Beste an der Sache: Alle sind dafür.
Ja, selbst die Rechten mögen uns neuerdings. Zumindest, solange wir ihre Kinder nicht mit Dildos füttern oder bei türkischen Vornamen rufen, um ihr white privilege auszugleichen. Schließlich bedroht der Muselmann nicht nur sie, sondern auch uns. Und dann sterben ja auch noch die Bienen.
Deshalb müssen wir mit ihnen reden, sagt sich der masochistische Diskursethiker, und das ständig, immer, überall (und man hört dabei förmlich das Peitschenknallen, gefolgt von Gemurmel: „Muss … mehr mit Rechten reden … mehr mit Rechten …“). Dabei wusste schon Stalin, dass gegen Nazis nur die Rote Armee hilft. Für alle anderen: „Aspekte“ – zur Gehirnabtötung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?