piwik no script img

Kolumne Ich meld michDer harte Kampf ums Dasein

In den Allgäuer Freibädern fing es an: Pferdebremsen attakierten ihn. Seine Waffe gegen die Qual der Angreifer ist die bloße Hand.

Der Feind ist gelandet! Stechmücke auf menschlicher Haut Foto: imago/Mark Wunsch

L eichen pflastern meinen Weg, Tausende und Abertausende. Ich habe gekämpft im Dschungel von Equador und dem Schilfgürtel am Hengelesweiher. Ich habe Blut vergossen in Zelten auf Grönland, in Hotelzimmern am Rhein und in den Tundren Sibiriens. Und ich spüre keinen Funken Reue. Mein Kampfeswille erwuchs früh in Allgäuer Freibädern, als die Bremsen sich zwischen die Schulterblätter setzten, wo sie nicht zu erreichen waren, und manchmal war eine Pferdebremse dabei, und der werdende Krieger heulte vor Wut.

Dieser Wille erstarkte in den Weiten Lapplands, wo ich mich gegen den Ansturm der Stechmücken in den beißenden Qualm der Lagerfeuer flüchtete und daraus hervorkam wie ein birkengeräucherter Jokkmokker Schinken. Und er speiste sich aus der Schmach der Niederlage in Neufundland. Wenn die Blackflies, die Kriebelmücken, uns wieder einmal fast aufgefressen hatten, stürzten wir ins Auto, fuhren mit weit geöffneten Türen an, sodass der Fahrtwind die Schwärme hinauswirbelte, und lebten bei geschlossenen Scheiben für zwei, drei Minuten auf. Dann hatten sie wieder einen Zugang gefunden.

Dabei bin ich, mit Verlaub, alles andere als ein blindwütiger Schläger. Ich habe es sehr wohl mit friedlicher Defensive versucht: Lange Ärmel. Hut. Moskitonetz. Aber man muss doch auch mal schauen dürfen ohne Gitter vor Augen! Und so habe ich gezwungenermaßen meiner buddhistischen Friedfertigkeit eine Ausnahmeregelung zugeordnet. Christliche Nächstenliebe führt in dieser Sache nicht weiter: Lange bevor man seinen sirrenden Feinden auch noch die linke Backe hinhalten könnte, haben sie sie schon gefunden und verunstaltet.

Meine Waffe ist die bloße Hand. Denn schon früh habe ich gelernt, dass man sich gar nicht mit so viel Chemie besprühen, betupfen oder einreiben kann, als dass das den feindlichen Kamikazes Einhalt gebieten könnte. Im Spätsommer bin ich in Finnland. Ich werde es wieder tun. Und wieder und wieder und wieder.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!