Kolumne Ich meld' mich: Ein Himmelsbegräbnis
Wenn Holz fehlt und die Erde fast nur gefroren ist, dann bleibt oftmals nur, die Toten zu zerkleinern und sie den Geiern zu überlassen.
L oba hat noch einiges vor sich. Der Pilger mit der staubigen Schürze und den adidas-Socken sinkt auf die Knie, wirft sich mit dem Oberkörper zu Boden, schiebt die Hände, an denen er Holzbretter trägt, mit einem scharrenden Geräusch nach vorn, rappelt sich hoch, macht zwei Schritte, geht in die Knie … Ein ganzes Jahr wird er auf seiner Reise zu Ehren Buddhas die Strecke von Aba bis Lhasa mit seinem Körper ausmessen.
Im chinesischen Osttibet, das nicht zur Autonomen Region Tibet mit ihrer Hauptstadt Lhasa gehört, ist das religiöse Leben noch höchst lebendig. Zeremonien finden statt, die buddhistischen Klöster haben regen Zulauf. Und jedes weist seine Eigenheiten auf. So wartet auf einem Traktoranhänger im Hof des Gerdi-Klosters in Aba ein eingepackter Körper auf sein endgültiges Ende.
Die Mönche lesen aus dem Tibetischen Totenbuch, anschließend wird der Leichnam zum Begräbnisplatz gefahren. Ein Zeremonienmeister hackt ihn in Stücke und überlässt diese den Geiern, die vom Rauch eines Wacholderfeuers angelockt werden. Das „Himmelsbegräbnis“ ist im Land der gefrorenen Erde und der Holzarmut immer noch die verbreitetste Art, sich von den Toten zu trennen.
Manche aber will man auch bei sich behalten. Das Kloster der Tschunangba in Rangtang stellt inmitten von Plastikblumen den Körper des 46. Ringpoche aus – mumifiziert. Das ehemalige Oberhaupt, 46. Wiedergeburt des Klostergründers, ist kürzlich mit über 70 an Magenkrebs gestorben.
ist freier Autor und lebt in Lübeck. Kontakt: www.franz-lerchenmüller.de
Mit blassem, länglichem Gesicht, das schwarze Haar straff zurückgekämmt, kauert er wie eine Schaufensterpuppe im Brokatmantel im Glassturz. Seine bevorzugte Schülerin, eine chinesische Nonne, spricht mit großer Liebe von ihm. Wer ein paar Yuan spendet, bekommt ein Beutelchen mit Salz. Salz, mit dem der Leichnam eingerieben war.
So ist es hier. Und niemand von uns Besuchern lacht. Wie auch, solange anderswo Menschenfleisch serviert wird, das sich angeblich in Weißbrot verwandelt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator