Kolumne Hier spricht Brasilien: Vögeln statt Fifa
Im Stadion sitzen während der Weltmeisterschaft die reichen Eliten. Alle, auch die Fifa-Kritiker, lieben Fußball, aber bitte doch nicht so!
Não vai ter Copa – Vai ter cópula.“ Eines von vielen brasilianischen Wortspielen: „Es wird keine WM geben – es wird gevögelt.“ Logisch, fiel doch das Eröffnungsspiel auf den 12. Juni, unseren „Tag der Verliebten“. Ich war eine von Tausenden, die im Facebook zugesagt haben, dabei zu sein. Der Spaß war auch eine Form des Protests, um zu zeigen, dass es für viele weit genussvollere Dinge gibt, als vor dem Fernseher zu sitzen und auf den Sieg der brasilianischen Mannschaft zu hoffen.
Es wirkt eigenartig, aber anders als in anderen Jahren dauerte es, bis die Straßen angepinselt waren. Nur hier und dort sind grün-gelbe Fahnen zu sehen. Apathie, als ob viele Brasilianer vergessen hätten, dass bei uns zu Hause die Spiele stattfinden. Ausgerechnet wie, weltweit bekannt als Land des Fußballs.
Um dieses Klima zu verstehen, muss an das vergangene Jahr erinnert werden. Statt wie so oft träge und fern der sozialen Kämpfe, sahen wir die Notwendigkeit, für unsere Rechte auf die Straßen zu gehen. Es ging um Buspreise und Bildung, gegen Polizeigewalt und gegen sportliche Megaveranstaltungen.
30, macht ihren Master-Abschluss in Literaturwissenschaft und arbeitet als freie Journalistin in Rio de Janeiro.
Aber gegen die WM heißt nicht gegen Fußball. Im Gegenteil, wir lieben diesen Sport. Doch es gibt viel zu kritisieren, von der Geldverschwendung bis zur Elitisierung des Maracanã. Es reicht, sich das Publikum bei der Eröffnung anzuschauen. Fast alle Reiche, Weiße, ein privilegierter Ausschnitt aus einem Brasilien, das es so nicht gibt.
Aber genau deswegen wird es doch die Weltmeisterschaft geben. Aber wir werden weiter auf den Straßen und in den sozialen Netzwerken zeigen, dass wir für ein Brasilien mit sozialer Gerechtigkeit sind. Und dass wir kreativ genug sind, um unsere Unzufriedenheit auszudrücken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Linke gegen AfD und BSW
Showdown in Lichtenberg
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten