Kolumne Habibitus: Kein Schutz und keine Solidarität
Geht es um Mord in Beziehungen, werden Trans*Personen meist vergessen. Dabei sind sie häufig von Gewalt betroffen.

J eden dritten Tag ermordet ein Mann seine Partnerin in Deutschland. Hinzukommen 77.000 Straftaten, bei denen die Frauen körperliche Gewalt überlebt haben. Die Dunkelziffer ist viel höher, weil nicht jede eine Anzeige stellen kann oder möchte. Und ja, die meisten Täter waren weiße deutsche Männer. Diese Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik hat die Frauenministerin Franziska Giffey (SPD) am Dienstag in Berlin vorgestellt.
Das ist die Bilanz für ein Jahr und ausschließlich für Partner_innenschaften. Femizide und andere Gewalttaten außerhalb von Liebesbeziehungen sind gar nicht enthalten. Ebenfalls nicht berücksichtigt wurden Trans*Personen. Nicht jede Transfrau ist als solche dokumentiert und nicht jede als Frau in den Statistiken erwähnte Person ist tatsächlich weiblich, sondern könnte nichtbinär oder trans*männlich sein.
Dass Transfrauen in dieser Schnittstelle die am meisten von Gewalt betroffene Gruppe sind, zeichnet sich auch deutlich ab – insbesondere arme Transfrauen of Color. Am 20. November, dem Transgender Day Of Remembrance, haben wir der ermordeten Trans*Personen gedacht, in den letzten zehn Jahren dokumentierte das Forschungsprojekt Trans Murder Monitoring (TMM) weltweit 3.000 Fälle, die tatsächliche Ziffer wird um ein Vielfaches höher geschätzt.
Selbst darin tauchen nicht alle Morde auf – etwa Suizide. Diese passieren schließlich häufig als Konsequenz misogyner und transfeindlicher Zustände. Vielleicht wundern Sie sich, warum Sie davon nichts gehört haben. Das liegt daran, dass die Gesellschaft dafür Trans*Personen erstens als schützenswert und zweitens als Menschen betrachten müsste.
Räumungen statt Schutz
Es mangelt an Schutz, den etwa die Regierung bewusst nicht gewährt. Frauenhäuser sind ausnahmslos ausgelastet und schließen außerdem häufig Transfrauen aus. Schließen sich Frauen, Lesben, inter und Trans*Personen zu selbstverwalteten Orten wie Hausprojekten zusammen, sind diese von Räumung bedroht, so eben auch die Liebig34 in Berlin-Friedrichshain, das einzige Hausprojekt in Berlins Geschichte ausschließlich für FLTI-Personen. Nicht die Wohnverhältnisse, sondern auch Arbeitsplätze prekarisiert Deutschland frech und fröhlich vor sich hin: Das sogenannte „Prostituiertenschutzgesetz“ erschwert es Sexarbeiter_innen, selbstorganisierte und meist sicherere Arbeitsräume aufrecht zu erhalten.
Und cis Männer? Zumal diese sich gern und oft als Opfer der Genderfrage inszenieren, mag es für viele überraschend kommen, dass sie sich meistens auf der Täter_innenseite befinden. Hoffentlich fragen Sie sich nun: Wie kann ich die Lage verbessern?
Das Mindeste, was Sie tun können: Erstens: Hören Sie auf, Frauen, Lesben, inter und Trans*Personen zu terrorisieren und setzen Sie sich mit Ihrer toxischen Männlichkeit auseinander. Zweitens: Ermitteln Sie Ihren Gender Pay Gap, indem Sie Ihren Lohn mit dem Ihrer Kolleginnen vergleichen, und spenden Sie die Differenz an prekär lebende Frauen, Lesben, inter und Trans*Personen oder an Organisationen, die diesen Schutz gewähren. Das sollte keine Heldentat sein – sondern selbstverständlich.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Waffengewalt in den USA
Krieg im Klassenraum
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!
Bericht der EU-Komission
Wenig Weitsicht in der deutschen Bildungspolitik