Kolumne Gott und die Welt: Der Drill der frühen Siedler
Die vom Historiker Julius Schoeps publizierte Studie „Der König von Madian“ zeigt, dass alles Erhabene und Tragische im Lächerlichen wurzelt.
Hegel bemerkte“ – so Karl Marx in einer berühmten Formulierung –, „dass alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere Mal als Farce.“ Marx meinte wohl – so liest sich diese Passage heute –, dass die Tragödie stets der Farce vorausgehen muss.
Dass auch die umgekehrte Reihenfolge möglich ist, zeigt eine bisher unbekannte Episode aus der Geschichte des Zionismus. In diesen Tagen, zum 66. Jubiläum der Gründung des Staates Israel, nach dem Scheitern des US-amerikanischen Plans zur Fortsetzung des sogenannten Friedensprozesses im Nahen Osten, scheint das mehr zuzutreffen denn je: Die Farce ging allemal der jetzigen Tragödie voraus. Das zeigt die soeben vom Historiker Julius Schoeps publizierte Studie: „Der König von Madian“.
Im Sommer 1891 reiste ein damals durchaus nicht unbekannter Erforscher der englischen Renaissance, ein von Hause aus wohlhabender Privatgelehrter, nach Krakau, um dort mittellose russische Juden dafür zu gewinnen, auf Basis einer vertraglichen Abmachung auf der Arabischen Halbinsel, die damals noch zum Osmanischen Reich gehörte, eine jüdische Kolonie zu errichten.
Der mit etwa vierzig Männern geschlossene Vertrag enthielt eine Klausel, nach der sich die Männer verpflichteten, „im Falle eines räuberischen Angriffs auch Waffendienst zur Abwehr desselben zu verrichten“.
„23.000 Köpfe“ auf 23.000 Quadratkilometern
Paul Friedmann, der Betreiber des Projekts, 1840 in Berlin geboren, lebte in London. Er ließ sich von der Not der unter Pogromen leidenden russischen Juden rühren. Damit stand er keineswegs allein: von Mäzenen geförderte Siedlungsprojekte sowie Pläne zur Errichtung eines jüdischen Staats geisterten spätestens seit der Französischen Revolution durch die jüdische, die imperiale und die philanthropische Welt, lange vor Theodor Herzl. Friedmann war vom Gedanken an eine Wiederbesiedlung biblischen Landes besessen: Daher gab er dem ins Auge gefassten arabischen Landstrich in Anlehnung ans biblische „Midian“ den Namen „Madian“.
Zur Besiedlung schien dieses Land am Roten Meer schon deswegen besonders geeignet, weil dort nach Friedmanns Recherchen auf 23.000 Quadratkilometern lediglich „23.000 Köpfe“ lebten. Spätere Palästina ins Auge fassende Zionisten sprachen gern vom „Land ohne Volk“ für das „Volk ohne Land.“
Die internationale Politik – das zeigen diplomatische Quellen aus dem Osmanischen und Deutschen Reich, aus Großbritannien, Ägypten und Österreich-Ungarn – war ob Friedmanns Vorhaben alles andere als amüsiert, denn: Um eventuellen beduinischen Angriffen standhalten zu können, mussten die künftigen Siedler mit Gewehren ausgerüstet und härtestem militärischem Drill unterworfen werden. Anfang Dezember erreichte die von Friedmann gecharterte Dampfjacht „Israel“ Suez, wo die künftigen Siedler exerzieren mussten. Der Drill endete katastrophal.
Vom „Erhabenen“ zum „Lächerlichen“
Im Januar 1892 berichtete eine jüdische Zeitung aus Mainz: „Ein zwanzigjähriger Jüngling namens Rosnovsky aus Odessa … brach aus Mattigkeit beim Exerciren zusammen. Barsch von Lieutenant a. D. Thiele zum Fortsetzen des Exercirens aufgefordert, erwiderte Rosnovsky, dass es ihm unmöglich ist, und schon im nächsten Augenblick wurde er auf Befehl des Vorgesetzten, Baron von Seebach, arg mit Nilpeitschen mißhandelt, unter Schimpfen und Fluchen seiner Uniform entblößt und fortgejagt.“
Dieser Vorgang, der zum Streik der anderen Siedler führte, war der Anfang vom Ende von Friedmanns Unternehmen. Resigniert schrieb der Philanthrop nach Wien: „… unsere Juden sind meiner Meinung nach durchaus nicht das geeignete Material für unser Unternehmen …“
Die klassische Dramentheorie wusste, dass es vom „Erhabenen“ zum „Lächerlichen“ nur ein Schritt ist; wie aber könnte eine Geschichtsphilosophie aussehen, die sich des Umstands bewusst wäre, dass alles Erhabene und Tragische im Lächerlichen wurzelt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind