Kolumne German Angst: Es bleibt Luft nach unten
Je düsterer Dunkelungarn, umso heller leuchtet die deutsche Barmherzigkeit, könnte man denken. Aber der Schein trügt.
![Flüchtlinge kriechen unter einem Stacheldrahtzaun durch Flüchtlinge kriechen unter einem Stacheldrahtzaun durch](https://taz.de/picture/684361/14/zaun.jpg)
D a ich gerade etwas ab vom Schuss bin, muss ich mir mühsam im Internet zusammensuchen, was in Deutschland passiert. Ich suche zum Beispiel „Tag der deutschen Einheit 2015 offen“ – und Google ergänzt „offene Geschäfte“, „Restaurant offen“, „Bäcker offen“. Hallo, hier spricht das kollektive Unterbewusstsein! Da geht es noch um die wichtigen Dinge.
Eigentlich war ich auf der Suche nach dem Slogan des 25. Jahrestags. „Grenzen überwinden“ lautet der. Aber ihre Feierlaune lassen sich die Deutschen nicht vermiesen – siehe das durch geflüchtete Muslimen bedrohte Oktoberfest. Nicht einmal von dem rechten Terroranschlag 1980 ließ man sich aus der Feierlaune bringen, aber die Anwesenheit von Nichtchristen lässt gleich die deutsche Bierseligkeit in ihren Grundfesten wackeln.
Seit zwei Wochen kontrolliert Deutschland seine Grenzen wieder. Die Wiedereinführung der Kontrollen an den Binnengrenzen der EU sei nur vorübergehend, sagte Innenminister de Maizière. Während sich die Meinung durchgesetzt hat, dass Ungarn mit dem Antiflüchtlingszaun ein bisschen übertrieben hat, ist die Abschaffung der Bewegungsfreiheit durch Deutschland ok.
Hier erklärt man es einfach netter! Und je düsterer Dunkelungarn, umso heller leuchtet die deutsche Barmherzigkeit. Denn wir erfüllen unsere humanitäre Pflicht, halten Maß zwischen berechtigten und unberechtigten, zwischen echten und falschen Flüchtlingen.
Ost-West-Unterschiede
Und 78 Prozent der Deutschen finden die Grenzkontrollen gut. Lediglich 19 Prozent sind dagegen. Das hat das „Politbarometer“ des ZDF erhoben. Vergessen sind die Ost-West-Unterschiede in Sachen Lohn und Lebenszufriedenheit oder Wahlbeteiligung. Bei den fundamentalen Dingen sind sich die Deutschen einig. Wie schön, da haben sich die 25 Jahre ja gelohnt.
Und während der Staat sich aus der Verantwortung heraus stiehlt – ach was, eigentlich rumpelt er, begleitet von Fanfaren und Trompeten heraus. Während also der Staat auf seine Verantwortung pfeift, sein Engagement in Sachen Flüchtlingspolitik sich auf die Abschaffung des Asylrechts beschränkt, versorgen Menschen die Flüchtlinge mit dem Nötigsten.
Das ist natürlich sehr schön. Besser als das eklatante Missverhältnis in den 90ern jedenfalls. Allerdings: Im Schatten der Willkommenskultur, die die Engagierten so zufrieden mit sich und der Welt macht, setzt der Staat seinen Willen durch.
Und der ist: Entrechtung für alle die unter die Dublin-III-Verordnung fallen und denen künftig nicht einmal mehr eine Unterkunft, Sachleistungen, eine medizinische Notversorgung zustehen werden – sie werden also ausgehungert, bis sie das Land verlassen. Lange Geduldeten drohen Arbeitsverbote, genauso wie jenen, denen man unterstellt, sie wollten in Deutschland nur Asylleistungen abgreifen. Abschiebungen ohne Ankündigung, und so weiter.
Am Ende steht die Forderung nach der Begrenzung der Aufnahme von Menschen europaweit. De Maizière hätte es gerne noch „schärfer“ gehabt. Tja. Vermutlich ist in der langen Reihe der Asylkompromisse, die alle paar Monate ausgehandelt werden, auch weiterhin Luft nach unten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben