Kolumne German Angst: Er schießt, sie fließt
Auch Anders Breivik spricht die Sprache von AfD und Teilen der Konservativen. Dass Europa sich selbst abschaffe, hören wir jeden Tag.
Z iemlich genau vier Jahre ist es her, dass Anders Behring Breivik auf Utøya 69 Menschen erschoss. Junge SozialdemokratInnen. In den Augen des Rechtsradikalen sind das nämlich Steigbügelhalter des größten Grauens — „Kulturmarxismus“ und „Multikulturalismus“, des Islam. Und der Gleichberechtigung. Besonders trieb Breivik der Hass auf „die“ Frau, die er vor die Wahl gestellt sieht „Nonne, Prostituierte oder Mutter zu werden“.
Es ist ein Ton, der an die „Männerphantasien“ erinnert, die Rudolf Augstein 1977 im Spiegel unter „Frauen fließen, Männer schießen“ zusammenfasste. In „Männerphantasien“ beschreibt Klaus Theweleit die Externalisierung all dessen, was den soldatischen Mann im Inneren bedroht: das Weibliche, alles, was fließt, sich vermischt. Und da die Frauen nicht in Gänze vernichtet werden können, werden sie aufgespalten in die abstinente Schwester und die (rote) Hure. So tut es auch Breivik.
In den vergangenen Tagen wurde wieder über den Attentäter berichtet. Breivik nämlich darf nun studieren. Für viele unbegreiflich – wie kann schließlich „so einem“ erlaubt sein, was wir auch dürfen? Dahinter steht die tröstliche Annahme, Breivik sei nicht ganz normal, keiner von uns. Ein Verrückter.
Hört man seine Verteidigungsrede, ist eher erschreckend, wie normal der Typ ist: ein informierter Bürger Europas, belesen, rhetorisch gewandt. Er spricht die Sprache von Pegida, AfD und Teilen der Konservativen. Dass sich Europa mit seiner Einwanderungspolitik selbst abschaffe, sagt Breivik; oder: „Es ist ein Boykott der Demokratie, wenn die Meinungsfreiheit systematisch eingeschränkt wird. Wenn rechte Parteien als ‚Rassisten‘ beschimpft werden.“ Versatzstücke dieser Rede hören wir täglich.
Auf den Bildern, die nun durch die Medien gehen, ist Breivik abgebildet, wie er sich selbst gern sieht: grinsend. Ein entspanntes Siegerlächeln. Eine Strategie, die ihn „entdämonisieren“ soll? Vielleicht. Überlebende des Attentats berichteten, wie Breivik lachend über die Insel lief und in kindlicher Freude jeden Treffer, jeden ermordeten Teenager bejubelte. Neben der Normalität der Täter ist vor allem ihre fröhliche Inszenierung verstörend. Ihr Lachen – hier knüpft übrigens Theweleit in seinem neuen Buch „Das Lachen der Täter“ an.
Und wie bei den „Männerphantasien“ verweist er auf eine gesellschaftliche Struktur der Gewalt, in der eine solche (männliche) Mordlust entsteht, und stellt die Frage nach dem Körper dort, wo politische und ideologische Erklärungsansätze versagen – wo das Lachen des Killers das Mitgefühl verstellt, das Quälen Freude bereitet. Die Forschung täte darum gut daran, die Täter beim Wort zu nehmen, die affektive Struktur ihrer Sprache unter die Lupe zu nehmen.
Dafür muss man nicht zu den Inszenierungen lachender IS-Kämpfer gehen oder den Selfies der Folterer in Guantánamo. Man kann auch nach Hannover schauen, wo ein Bundespolizist kürzlich einen jungen Afghanen misshandelte und sich damit brüstete. Als wäre es das Normalste von der Welt. Und ein großer Spaß: „Hab dem meine Finger in die Nase gesteckt. Und gewürgt. War witzig.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen