Kolumne Generation Camper: Geschlechterkampf im Badezimmer
Keine Emanzipation der Frauen ohne ein richtiges Klo. Ein Besuch im Badezimmer-Museum Hans Grohe im tiefsten Schwarzwald.
U ff!“ stöhnt mein Begleiter, „Frauen und Bäder …“ Er denkt laut vor sich her, unschöne, frauenfeindliche Gedanken, mitten beim Sightseeing in diesem großartigen Badezimmer-Museum von Hans Grohe. Ich habe ihn hierher gelotst, in den tiefsten Schwarzwald. Wo man als Tourist eigentlich Kuckucksuhren und Bärenparks erwartet, produziert auch diese weltbekannte Spezialfirma für Bäder und Sanitär.
Es ist ein Gang durch 100 Jahre Badezimmerkultur. Man schlendert durch zeitgeistig-stilechte Szenarien. Jedes dieser Badezimmer wirkt auf mich wie die Manifestation eines zivilisatorischen Fortschritts. Menschenfreundlich, unaufhaltsam. Ein echter Aufstieg vom Außenklo zum Badeparadies.
Man betrachte die Anfänge: notdürftig vernagelter Donnerbalken neben einem Steintrog, an dem man sich notfalls waschen muss, auch bei Kälte, Sturm und Schnee. Nein, ich will niemanden bekehren – aber gerade hier fällt mir Ban Ki Moon ein, der UN-Generalsekretär, und sein beherzter Einsatz für Klos und Sanitäres. Kein Witz: An jedem 19. November ist Welttoilettentag. Ban Ki Moons Begründung: der Schutz der Frauen vor Übergriffen und Vergewaltigungen.
Jede dritte Frau auf der Welt habe keinen Zugang zu sicheren Toiletten. Frauen hätten unter geschlechtsspezifischer Gewalt, Krankheiten und unter Schamgefühlen zu leiden, wenn sie einen Platz suchen, um ihre Notdurft zu verrichten. Die „öffentliche Defäkation“, so Ban Ki Moon, müsse unbedingt beendet werden.
Von den weltweiten Problemen mit Trinkwasserversorgung weiß inzwischen alle Welt – aber was weiß man schon von den sanitären Bedingungen, der Hygiene, den Abwässern? Und den menschlichen und gesundheitlichen Folgen?
„Keine Emanzipation der Frauen ohne ein richtiges Klo!“ trumpfe ich auf, „keine Unversehrtheit, keine menschliche Würde, keine Gesundheit, keine Sicherheit!“ Ja, Badezimmer sind ein Frauenthema. Und grundlegender, als mancher Mann gern glauben möchte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier