• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Reise

    Debatte zum touristischen Umbau

    Anleihen am Gestern

    Die Natur bleibt die Grundlage des Tourismus. Doch diese ist immer mehr bedroht, weswegen wirklich nachhaltige Reiseprojekte nötig sind.  Christel Burghoff, Edith Kresta

    Hochhäuser an einer Küste mit Strand.
    • 22. 8. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    Günstige Reisen in der Klimakrise

    Die Mallorcademokratie

    Kommentar 

    von Christel Burghoff 

    und Edith Kresta 

    Der Traum vom Sommerurlaub soll teurer werden. Werden damit demokratische Errungenschaften wirklich preisgegeben? Droht gar die Zweiklassengesellschaft?  

    Tretbootautos und Standup Paddler im türkisblauen Wasser
    • 8. 6. 2021
    • Gesellschaft
    • Reise

    Unterwegs in Europa

    Kultur auf dem Weg

    Pilger, Soldaten, Händler oder Seeleute: Alle bahnten sich ihre eigenen Wege durch Europa. Die Kulturrouten folgen den historischen Pfaden.  Christel Burghoff

    Eisenwerk im tschechischen Ostrava
    • 10. 5. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Bäume

    Runzeln sind ihre Zierde

    Aus Ehrfurcht vor uralten Bäumen: Zora del Buono ist ihnen auf der ganzen Welt hinterhergereist. eine Datenbank zeigt, wo sie stehen.  Christel Burghoff

    Ein Baum im Sonnenuntergang
    • 29. 11. 2020
    • Gesellschaft
    • Reise

    Tourismus neu denken

    Reisen als sinnliche Erfahrung

    Die Konsumlogik von Tourismus schadet nicht nur der Umwelt – sie drängt uns auch weg vom eigentlichen Zweck des Reisens.  Christel Burghoff, Edith Kresta

    Mann mit Schirm in Venedig
    • 19. 6. 2020
    • Gesellschaft
    • Reise

    Coronazeit ist Campingzeit

    Bewegung macht ruhig

    Selbstbestimmt, flexibel, spontan und schön in der Natur. Der Trend zum Campen und Camper ist nicht nur zu Coronazeiten im Aufwind.  Christel Burghoff

    Eine Familie mit Van hat sich mit ihren Surfbrettern vor ein Wohnmobil gestellt
    • 3. 5. 2020
    • Gesellschaft
    • Reise

    Wie Corona Reisen verändert

    Mehr Beinfreiheit

    Natürlich reisen wir weiter – aber teurer, pauschaler, überwachter und vielleicht auch etwas besonnener. Alternativen gibt es längst.  Christel Burghoff, Edith Kresta

    Illustration. Ein Mann wandert mit Wanderstecken einen Berg hinauf, auf seinen Schultrn sitzt ein Junge, der ein Tablet in der Hand hält. Auf den Schulern des Jungen sitzt ein Mädchen, das sich nach hinten beugt und eine Breze isst. Am Weg stehen Kühe.
    • 18. 3. 2020
    • Gesellschaft
    • Reise

    Kultpoet Hölderlin

    Die gebrochene Lichtgestalt

    Zwischen Poesie und den „best Falafel in Town“: Der Hölderlinpfad ist eine Hommage an den Dichter und seine Lebensabschnitte.  Christel Burghoff

    Hölderlin Turm
    • 29. 2. 2020
    • Gesellschaft
    • Reise

    Sanfter Tourismus

    Neue Begehrlichkeiten

    Eine neue Bereicherungsökonomie setzt auf das historische Erbe, das schöne Dorf, die Natur. Nachhaltigkeit scheint mehr denn je machbar.  Christel Burghoff, Edith Kresta

    Zwei Wanderer auf einem Waldweg
    • 7. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Reise

    Dichterhochburg Marbach

    Ein Hotspot der Literatur

    Die Schillerhöhe in Marbach ist eine Literaturhochburg. Neben dem Schillermuseum findet man dort das Literaturmuseum der Moderne.  Christel Burghoff

    Schiller-Denkmal in Marbach am Neckar
    • 14. 7. 2019
    • Gesellschaft
    • Reise

    Ein Museum für Wolfram von Eschenbach

    All you need is love

    Das mittelfränkische Wolframs-Eschenbach ist vermutlich der Geburtsort eines der berühmtesten Minnesänger des Mittelalters .  Christel Burghoff

    Säulen und grafische Darstellungen im Eschenbachmuseum
    • 2. 3. 2019
    • Gesellschaft
    • Reise

    Widersprüche im Tourismus

    Am Ende der Reise

    Verreisen ist unsere Passion, Nachhaltigkeit unser Wunsch. Wir essen vegan und fliegen billig. Paradoxien im touristischen Zeitalter.  Christel Burghoff, Edith Kresta

    Kreuzfahrtschiff am Nil
    • 30. 9. 2018
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Globalisiertes Reisen

    Egoismus für alle

    Kommentar 

    von Christel Burghoff 

    und Edith Kresta 

    Fast jeder kann sich mittlerweile Reisen leisten, die Tourismusindustrie wächst. Doch die Demokratie bleibt auf der Strecke.  

    Reisende mit Rucksack laufen mit dem Smartphone in der Hand durch die Gegend
    • 9. 3. 2018
    • Gesellschaft
    • Reise

    Debatte zur ITB

    Mehr Romantik, bitte!

    Statt die Welt zu erfahren, fliegen wir in touristische Hotspots. Overtourism ist das Schlagwort für Einerlei statt Vielfalt.  Christel Burghoff, Edith Kresta

    Leute am Strand, darüber ein Flugzeug
    • 16. 9. 2017
    • Gesellschaft
    • Reise

    Deutsches Hutmuseum

    Wider die Unbehaustheit des Kopfes

    Das Ende der Hutära: Die Stadt Lindenberg im Allgäu hat aus ihrer ehemals größten Hutfabrik das Deutsche Hutmuseum gemacht.  Christel Burghoff

    Hüte auf einem Tisch
    • 26. 11. 2016
    • Reise, S. 35 ePaper,Berlin 37 Alle,Nord
    • PDF

    Christel Burghoff Generation Camper

    Die Grimms in der Grimmwelt

    • 12. 11. 2016
    • Gesellschaft
    • Reise

    Kolumne Generation Camper

    Pioniere der Langsamkeit

    Kolumne Generation Camper 

    von Christel Burghoff 

    Die Raststätte „eine schillernde kleine Stadt“ für die Schriftsteller Julio Cortazar und Carol Dunlop. Für andere ein finsterer Ort.  

    Eine Raststädt. Auf ihrem Dach leuchtet der Schriftzug „Autogrill“
    • 22. 10. 2016
    • Gesellschaft
    • Reise

    Kolumne Generation Camper

    Ich bin dann mal religiös?

    Kolumne Generation Camper 

    von Christel Burghoff 

    Pilger sind sich ja sehr ähnlich. Doch religiös sind sie nur vereinzelt. Schwer deshalb, eine Doktorarbeit in Religion über sie zu schreiben.  

    Ein Mann liest zwischen Rucksäcken und Schlafsäcken
    • 2. 10. 2016
    • Gesellschaft
    • Reise

    Kolumne Generation Camper

    Orte, die seltsam sind

    Kolumne Generation Camper 

    von Christel Burghoff 

    „Die seltsamsten Orte der Welt“ ist ein Buch, das eine Zwischenwelt sichtbar macht. So unvoreingenommen, dass es die starre Geografie neu belebt.  

    LKW-Wrack unter Wasser
    • 28. 8. 2016
    • Gesellschaft
    • Reise

    Kolumne Generation Camper

    Stühle für die ganze Welt

    Kolumne Generation Camper 

    von Christel Burghoff 

    Der Thonet-Stuhl, ein Kaffeehaus-Klassiker, war früher ein Massenexportprodukt. Heute erobert der Plastikstuhl die Welt. Was für ein Fortschritt!  

    Ein Thonet-Stuhl
  • weitere >

Christel Burghoff

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln