Kolumne Geht’s noch?: Yuppies, go home!
Work-Life-Balance fordern? Eine „freizeitorientierte Schonhaltung“, ätzt Werbeagentur-Chef von Matt. Das ist sogar strategisch dumm.
W erbeagenturen sind dazu da, so lange an Wörtern rumzuspielen, bis wir alle glauben, dass der Himmel grün, die Sonne kalt und Geiz geil ist. Letzteres glauben wir tatsächlich schon, das hat eine Firma namens Jung von Matt Anfang des Jahrtausends hingekriegt. Einer der Chefs dieser Agentur – nicht Jung, sondern von Matt – hat in dieser Woche ein ganz besonderes Glanzstück der Umdeutung geliefert.
In der aktuellen Zeit Campus spricht der Werber recht abfällig über junge Menschen, die sich bei Bewerbungsgesprächen nach der Work-Life-Balance erkundigen – Sie wissen schon, Work-Life-Balance ist das, wo man nur so viel arbeitet, dass man noch Zeit zum Wäschewaschen und für Familie und Freunde hat. Die Generation Y hat das erfunden, also diejenigen, die Zeit Campus lesen.
Für Jean-Remy von Matt jedoch ist das Bedürfnis, Arbeitszeit und Nichtarbeitszeit in ein gesundes Verhältnis zu setzen, nichts als das Anzeichen einer „freizeitorientierten Schonhaltung“.
„Freizeitorientierte Schonhaltung“ ist in Corporate Germany eine Art unheilbare Geisteskrankheit, vergleichbar mit Hysterie. Symptome sind die Forderung nach Überstundenausgleich und die Weigerung, Urlaubstage verfallen zu lassen, obwohl der Kunde spätabends angerufen hat und … Wie, Ihr Lebensziel besteht nicht aus durchmalochten Nächten und einer Schlaftablette, runtergespült mit Weinbrand morgens um sechs? Hinfort mit Ihnen in die Bedeutungslosigkeit!
Kreativität und Verspieltheit
Die Ratgeberliteratur auf den Wühltischen der 2000er war voll von dieser und anderen Vokabeln, die dazu gedacht waren, dass man sich neurolinguistisch umprogrammiert – damit der „innere Schweinehund“ (heißt: Müdigkeit, Hunger, kein Bock mehr auf Arbeit) den Weg in Richtung „Erfolg“ nicht versperrt (heißt: Überstunden, Leben für den Beruf, alle hassen dich).
Es ist völlig in Ordnung, dass die Yuppies ihr Glück auf diese Weise gesucht haben. Dass jemand jetzt aber diese Wortaltschöpfung recyceln und den aktuellen Berufseinsteiger*innen reindrücken muss (genau denen, die gerade anfangen sich zu fragen, warum wir eigentlich ausgerechnet 40 Stunden arbeiten und nicht etwa 30), ist nicht nur unorginell, sondern auch strategisch dumm.
Denn die Generation Y definiert sich außer über das Bedürfnis nach Work-Life-Balance auch noch über Kreativität und Verspieltheit. Und wer braucht genau das? Werbeagenturen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart