Kolumne G-nervt: Protokolle der Weisen von Hamburg
Eine ganze Reihe bekannter „israelkritischer“ Gruppen steht hinter dem Internationalistischen Block. Sie werden ihren Teil zur Mobilisierung beitragen.
V on Kopf bis Fuß in Adidas gekleidet, das Gesicht verdeckt von einem Palästinensertuch, in der Hand ein Stein: So sieht er aus, der Protest gegen G 20. Zumindest beim Internationalistischen Block, der sich an vielen Aktionen gegen das Gipfeltreffen beteiligt. Auf einem seiner blutroten Plakate prangt ein derart stilisierter Aktivist, darunter wird Solidarität mit dem „liberation struggle“ in Palästina ausgedrückt. Es ist die Ästhetik der Intifada, des gewaltvollen Aufstands gegen beliebige Israelis.
Was hat Israel mit G20 zu tun? Keine Ahnung. Israel nimmt nicht an der Konferenz teil, der Nahe Osten steht nicht auf der Tagesordnung. Vielleicht findet man eine Erklärung bei dem Workshop „Gegen Kapital und Krieg – Intifada bis zum Sieg“, den der Internationalistische Block bei einem Camp gegen G20 plant. Wenn das Abschlachten von Israelis zum Sieg über Krieg und Kapital führen soll, dann scheinen die „Internationalisten“ zu glauben, die Israelis stecken hinter beidem. Man kennt das: Die Juden, Pardon, die Zionisten, lenken die Geschicke der Welt. Vielleicht müssen sie deshalb ja auch gar nicht erst an der G20-Konferenz teilnehmen.
Eine ganze Reihe einschlägig bekannter „israelkritischer“ Gruppen, wie etwa das zum umfassenden Israelboykott aufrufende BDS-Movement, steht hinter dem Internationalistischen Block. Sie werden ihren Teil zur Mobilisierung beitragen. Schon allein deshalb ist von den anderen Gruppen, die gegen den Gipfel mobilmachen, keine Distanzierung zu erwarten. Sie wollen ja möglichst viele Menschen auf die Straße bewegen.
Einige große Gruppen wie die Interventionistische Linke, „…ums Ganze!“ und die Radikale Linke Berlin haben ein Papier vorgelegt, in dem sie die Einheit des Protestes beschwören.
Nur die Spitze des Eisbergs
Man will sich nicht spalten lassen. Darin heißt es auch: „Wir werden Verantwortliche und Profiteure dieses Systems markieren.“ Angesicht der Umtriebe ihrer Genossen wagt man sich kaum zu fragen: mit einem gelben Stern?
Der Internationalistische Block ist nur die Spitze des Eisbergs. In fast jeder Erklärung von Gipfelgegnern findet man die Ammenmärchen von den Verantwortlichen für den Kapitalismus. So auch etwa bei Jean Ziegler, für den die G-20-Teilnehmer schlicht „Befehlsempfänger von global agierenden Großunternehmen und Finanzoligarchen“ sind. Als ob die kapitalistische Gesellschaftsordnung nicht eine zutiefst vermittelte wäre, in der der einzelne Manager genauso funktionieren muss und genauso wenig zählt wie die einzelne Lohnabhängige.
Einfache Antworten mit konkreten Schuldigen können nicht nur den Kapitalismus nicht begreifen, sie sind auch anschlussfähig an Antisemitismus. Aber das kümmert die Gipfelstürmer nicht, wenn sie in der Gemeinschaft der breiten Bündnisse aufgehen, um „denen da oben“ die Party zu vermiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten