piwik no script img

Kolumne Fremd und befremdlichHübsches Hamburg

Kolumne
von Katrin Seddig

Die CDU will, dass die Binnenalster „erlebbar“ wird. Aber wenn wir es wirklich schöner haben wollen in Hamburg, dann müssen wir etwas gegen den Straßenverkehr tun.

Nicht die Wirklichkeit, nur eine Illustration: So stellt sich das Architekturbüro Fehmi Dere eine auf Pontons errichteten Flanierpromenade an der Binnenalster vor Foto: picture alliance/Illustration Jan Morische/Architektenbüro Fehmi Dere/CDU-Bürgerschaftsfraktion Hamburg/dpa

A n der Binnenalster, am Jungfernstieg, hängen am Abend junge Leute rum, die sich diese Binnenalster sozusagen angeeignet haben, und trotz des etwas spärlichen Angebotes an Attraktionen diesem Platz etwas abgewinnen können. Freies W-Lan bei Apple zum Beispiel. Bratwurst und Pommes. Aber wie wäre es denn damit, die Binnen­alster etwas hübscher zu machen, damit vielleicht auch Leute, die weniger jung und etwas anspruchsvoller sind, sich dort gerne aufhalten? Damit diese Binnenalster „erlebbar“ wird. Das ist übrigens ein Vorschlag, den die CDU in die Bürgerschaft eingebracht hat. Sie will die Stadt, so heißt es immer: „attraktiver“ machen.

Wie soll diese Binnenalster hübscher gemacht werden? Mit Pontons und Restaurants. Nach innen würde also der Bereich des Wassers durch diese Pontons etwas verkleinert werden. Außen herum änderte sich nichts. Wer sich einmal an der Binnenalster unterhalten hat, der weiß, dass man etwas lauter werden muss. Deshalb sitzen dort auch gar nicht mal so viele Menschen. Ich bin dort letzte Woche telefonierend entlanggegangen. Ich sagte immer: „Was? Was? Kannst du es bitte wiederholen?“

Es ist zuweilen so, dass der Straßenverkehr einer flüssigen Unterhaltung entgegenwirkt. Da haben wir zum Beispiel den Ballindamm, der den Jungfernstieg mit dem Glockengießerwall verbindet. Dort braust recht flott der Verkehr. Schicke Schlitten, in denen schicke Männer mit aufgekrempelten Ärmeln sitzen. Ich habe nichts dagegen, dass Pontons entstehen, auf denen diese schicken Männer fröhlich feiern und essen. Es ist vielleicht schon schade, dass an der Binnenalster nicht mehr gefeiert und gegessen wird.

Diese Menschen, die dann dort feiern und essen, die merken vielleicht auch gar nicht, dass es laut ist. Es könnte ein bisschen so sein, wie auf dem Wandsbek Markt, wo regelmäßig auf der Verkehrsinsel die Oktober- oder Weihnachtsmärkte stattfinden, umflossen von dichtestem, mehrspurigem Verkehr. Da dreht man einfach die Anlage etwas lauter auf, und dann orgelt und rumst es über den Verkehr hinweg.

Was ist, wenn die Behörde plötzlich erfährt, dass die Bewohner unter Lärm leiden?
Bild: Lou Probsthayn
Katrin Seddig

Katrin Seddig ist Schriftstellerin in Hamburg mit einem besonderen Interesse am Fremden im Eigenen. Ihr neuer Roman „Das Dorf“ ist kürzlich bei Rowohlt Berlin erschienen.

So ähnlich könnte es an der Außenalster doch auch sein. Die Außenalster kann dann ähnlich erlebbar werden, wie der Wandsbek Markt. Der Wandsbek Markt ist an einem Oktoberfest im Frühjahr oder Herbst sehr gut erlebbar.

Es ist der Fraktionsvorsitzende André Trepoll von der CDU, der diese Hoffnung auf Erlebbarkeit der Alster hat. Wenn die Geschäfte zu sind, und die Leute nichts mehr kaufen können, dann fahren sie einfach nach Hause, aber sie sollten die Außenalster erleben können, nach dem Einkaufen. Wie erlebt man ein Gewässer? Mit Gastronomie.

Tatsächlich habe ich mich öfter schon beschwert, dass im Gegensatz zu anderen europäischen Metropolen, die Hamburger Innenstadt so verwaist ist. Dass es jenseits des Shoppens so kaum ein Straßenleben gibt. Sollte ich mich nicht eigentlich freuen, anstatt so zynisch zu sein? Habe ich mir nicht eigentlich so etwas gewünscht? Stühle auf der Straße? Aber es sollen keine Stühle auf der Straße stehen. Es sollen Stühle auf der Alster stehen. An der Straße wird nicht gerüttelt.

Es wird immer enger

Bis Dienstag konnte man einen Fragebogen der Hamburger Umweltbehörde zum Lärmschutz ausfüllen. Wird das irgend etwas ändern? Was ist, wenn die Behörde plötzlich erfährt, dass die Bewohner ihrer Stadt unter Lärm leiden? Werden sie sich wundern?

An der A7 in Schnelsen wird demnächst der erste Lärmschutzdeckel fertig. Das ist wichtiger, als Pontons auf der Alster. Aber Pontons, im Freien liegende Restaurants, die machen auch nur Spaß, wenn es nicht so laut, und die Luft nicht so schlecht ist.

Es wird immer enger in dieser Stadt, die Luft schlechter und der Lärm bedrückender. Wenn wir es wirklich schöner haben wollen, auch an der Alster, dann müssen wir etwas gegen den Straßenverkehr unternehmen. Nur, wenn die Leute keine andere Wahl haben, als mit der Bahn in die Stadt zu fahren, wird es außer dem Straßenverkehr noch etwas Erlebbares wahrzunehmen geben, in dieser Stadt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!